Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(11): e106-e113
DOI: 10.1055/s-0041-102171
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vollständigkeit und Qualität der Basisdaten und der Nachbeobachtung im Krebsregister

Eine Untersuchung am Beispiel des kolorektalen KarzinomsCompleteness and quality of baseline data and follow-up in cancer registry – an analysis on the example of colorectal cancer

Authors

  • S. Kropf

    1   Institut für Biometrie und medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
  • E. Burger

    1   Institut für Biometrie und medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
  • I. Radinski

    1   Institut für Biometrie und medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
  • K. Ridwelski

    2   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Magdeburg
    5   An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • H. Lippert

    3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
    5   An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • A. Altendorf-Hofmann

    4   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena
  • J. Bernarding

    1   Institut für Biometrie und medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | In der Bundesrepublik Deutschland werden Tumorerkrankungen nicht nur in epidemiologischen, sondern auch in klinischen Registern erfasst, welche die Vernetzung der Behandlung, die Qualitätskontrolle und die klinische Forschung unterstützen. Voraussetzung dazu ist die in dieser Arbeit untersuchte Vollständigkeit der Erfassung.

Patienten und Methode | Wir verglichen die Daten aus dem klinischen Krebsregister Magdeburg und dem Register des An-Instituts für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Anhand der erfassten Daten von Patienten mit kolorektalem Karzinom aus zwei großen Magdeburger Kliniken bewerteten wir den Erfassungsgrad bzw. die Vollständigkeit der Daten und suchten nach systematischen Einflussfaktoren auf diese Kennziffern.

Ergebnisse | Von den im An-Institut erfassten Patienten waren 78,9 % im klinischen Krebsregister aufgeführt. Die Erfassungsrate verbesserte sich über die Zeit, hing aber auch von diagnostischen Kenngrößen wie dem Krebsstadium ab. Man erkennt Unterschiede zwischen beiden Registern, die auf ihre spezifischen Zielstellungen zurückgehen. Besonders in der Nachbeobachtung zeigten sich Gefahren für verfälschte Schätzungen aus den Registerdaten.

Folgerung | Die Sicherung von Vollzähligkeit, Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität der Erfassung der Daten ist eine wichtige Forderung an die Krebsregister, da Schätzungen von Qualitätsparametern wie Überlebenszeiten deutlich davon abhängen.

Abstract

Background and aim: In Germany, data of cancer patients are recorded not only in epidemiological registers but also in clinical cancer registers. To ensure the networking of all included medical partners, quality control, and clinical research it is neccessary that cancer cases are captured more or less completely. The aim of the present study was to compare the data sets of two registers.

Patients and methods: Data from patients with colorectal cancer from two large surgical clinics in Magdeburg are ecorded in two registers – the Clinical Cancer Registry Magdeburg and the Institute of Quality Assurance in Operative Medicine at the Otto-von-Guericke University Magdeburg. Here we compared the data sets in order to check the completeness of data capturing and to determine factors influencing the degree of completeness.

Results: From all patients captured in the Institute of Quality Assurance, 78.9 % are found also in the clinical cancer registry. The percentage improves over the course of time, but also depends on diagnostic criteria such as the staging. There are some differences between both registries, explainable by their specific objectives. Particularly, it is demonstrated that incomplete follow-up record may bias estimates of survival rates from registries.

Conclusion: Ensuring the completeness and correctness of data is a major challenge for cancer registries. It has distinct influence on estimated quality parameters such as survival rates.

Supporting Information