RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(01): 29-33
DOI: 10.1055/s-0040-100424
DOI: 10.1055/s-0040-100424
Dossier
Adipositas
Adipositas – Wann ist der Chirurg gefragt?
Obesity: when to ask the surgeonWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Januar 2015 (online)

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die auch der Chirurg nicht heilen kann. Die Adipositas-Chirurgie kann jedoch die Folgeerkrankungen – Typ-2-Diabetes und metabolisches Syndrom – nachhaltig bessern oder sogar zur Remission bringen. Damit das gelingt, müssen die Patienten sorgfältig ausgewählt und nach dem Eingriff lebenslang begleitet werden – dies ist auch eine Aufgabe für den Internisten.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Bockerbrink A, Stöber Y, Roll S, Vauth C et al. Medizinische und ökonomische Beurteilung der bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) gegenüber konservativen Strategien bei erwachsenen Patienten mit morbider Adipositas. HTA-Abschlussbericht. DIMDI. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 73, 1.. Aufl., 2008
- 2 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Adipositastherapie (CA-ADIP). S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas. http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/ADIP-6-2010.pdf Stand: 06.12.20014
- 3 Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. AWMF-Register Nr. 050/001. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/050-001l_S3_Adipositas_Prävention_Therapie_2014-11.pdf Stand: 06.12.20014
- 4 Gemeinsamer Bundesausschuss. Tragende Gründe zum Beschluss über die Beauftragung des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit: Leitlinienempfehlungen für das DMP-Modul Adipositas und die Aktualisierung. https://www.g-ba.de/downloads/40-268-2818/2014_05_22_DMP-A-RL_Nichtaufn_Adipositas_TrG.pdf Stand: 06.12.2014
- 5 Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al. Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 2011; 26: 397-404
- 6 Göttig S, Daskalakis M, Weiner S, Weiner RA. Analysis of safety and efficacy of intragastric balloon in extremely obese patients. Obes Surg 2009; 19: 677-683
- 7 Nguyen NT, Paya M, Stevens CM et al. The relationship between hospital volume and outcome in bariatric surgery at academic medical centers. Ann Surg 2004; 240: 586-593; discussion 593-594
- 8 Weiner RA. Surgical treatment of non-alcoholic steatohepatitis and non-alcoholic fatty liver disease. Dig Dis 2010; 28: 274-279
- 9 Sauerland S, Angrisani L, Belachew M et al. European Association for Endoscopic Surgery. Obesity surgery: evidence-based guidelines of the European Association for Endoscopic Surgery (EAES). Surg Endosc 2005; 19: 200-221
- 10 Weiner RA, Stroh C, El-Sayes I et al. Management of complications in bariatric surgery. Chirurg 2014; Mar 14. [Epub ahead of print]
- 11 Weiner RA, El-Sayes IA, Theodoridou S et al. Early post-operative complications: incidence, management, and impact on length of hospital stay. A retrospective comparison between laparoscopic gastric bypass and sleeve gastrectomy. Obes Surg 2013; 23: 2004-2012
- 12 Raab H, Weiner RA, Frenken M et al. Obesity and metabolic surgery in type 1 diabetes mellitus. Nutr Hosp 2013; 28 (Suppl. 02) 31-34
- 13 Buchwald H, Oien DM. Metabolic / bariatric surgery Worldwide 2011. Obes Surg 2013; 23: 427-436
- 14 Qualitätssicherung Adipositaschirurgie. AN-Institut Magdeburg; 2011. -2013