Methods Inf Med 1965; 04(03): 125-129
DOI: 10.1055/s-0038-1636353
Original Articles
Schattauer GmbH

Klinisch-mathematischer Vergleich psychotroper Arzneimittel

Beispiel für den Einsatz einer großen elektronischen Rechenanlage in der Pharmakopsychiatrie[*] Clinico-Mathematical Comparison of Psychotropic DrugsAn Example for the Application Of a Large Electronic Computer in Pharmaco-Psychiatry
H. Flegel
1   Aus dem Rheinischen Landeskrankenhaus Düsseldorf, Psychiatrische Klinik der Medizinischen Akademie Düsseldorl (Direktor: Proi. Dr. Fr, Panse) und dem IBM-Rechenzentrum Düsseldorf
,
G. Bender
1   Aus dem Rheinischen Landeskrankenhaus Düsseldorf, Psychiatrische Klinik der Medizinischen Akademie Düsseldorl (Direktor: Proi. Dr. Fr, Panse) und dem IBM-Rechenzentrum Düsseldorf
,
M. Bergener
1   Aus dem Rheinischen Landeskrankenhaus Düsseldorf, Psychiatrische Klinik der Medizinischen Akademie Düsseldorl (Direktor: Proi. Dr. Fr, Panse) und dem IBM-Rechenzentrum Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Preview

Beim gegenwärtigen Stand der psychopharmakologischen Forschung sind Exaktifizierung der klinischen Methoden unerläßlich. Diese Studie beschreibt zunächst, wie man die Versuchsbehandlung eines Falles mit seinem eigenen „Vorverlaufsoptimum” vergleicht. Derartige Vergleichswerte werden für je eine klinische Versuchsserie mit einem Phenothiazin- und einem Butyrophenonderivat verschiedener neuroleptischer Potenz einem nichtparametrischen Signifikanztest für zwei kleine Stichproben unterzogen. Dafür müssen umfängliche Kombinationen errechnet werden. Diese Berechnungen wurden nach Fortran 4 programmiert und mit der elektronischen Rechenanlage IBM 7090 durchgeführt. Nach dem Ergebnis der hier exemplifizierten Untersuchungen unterscheiden sich das neuroleptisch hochpotente Phenothiazin- und das mittelpotente Butyrophenon-Derivat hinsichlich antipsychotischer Wirksamkeit nicht signifikant, Das negative Untersuchungsergebnis interessiert angesichts so vieler optimistischer Vergleichsuntersuchungen herkömmlicher Methodik — der Optimismus gilt dabei den differentialtherapeutischen Indikationsmöglichkeiten. Den hiesigen Ergebnissen zufolge wird man hinsichtlich unterschiedlicher antipsychotischer Wirksamkeit der Neuroleptika Zurückhaltung üben.

Regarding the present state of psycho-pharmacological research, efforts to make clinical methods more exact are essential. This paper describes how to compare the experimental treatment of a case with its own »pre-course-optimum«. In two separate clinical test series, the one carried out with a phenothiazine derivative and the other with a butyrophenon derivative of different neuroleptic potencies, such comparative values have been submitted to a non-parametrical test of significance. For this purpose complex combinations had to be computed. These calculations were programmed in FORTRAN 4 and done by the IBM 7090 electronic computer. According to the result of the investigations exemplified here, the neuroleptically highly potent phenothiazine derivative and the medium potent butyrophenon derivative do not differ significantly as to their anti-psychotic effectiveness. The negative findings are interesting, if confronted with so many optimistical comparative investigations carried out with conventional methods, optimistic especially in relation to possibilities of differential-therapeutic indications. In consequence of the results given here, restraint has to be exercised as to the different anti-psychotic effectiveness of neuroleptics.

* Herrn Professor Dr. Fr. Panse zum 65. Geburtstag gewidmet.