In der klinischen Krankheitslehre haben in den vergangenen Jahrzehnten die Syndrome
als vorläufiges Ordnungsprinzip eine stark zunehmende Bedeutung gewonnen. Ihre ständig
wachsende Zahl ist zugleich Folge und Ausdruck der gewaltigen Veränderungen, die die
klinische Medizin in dieser Zeit in allen Bereichen durchgemacht hat. Sie bringen
den tatsächlichen Stand unseres Wissens (oder Unwissens) besser (und ehrlicher) zum
Ausdruck als der auf weiten Bereichen in voller Auflösung befindliche alte Krankheitsbegriff.
Insofern dürfte der zunehmende Gebrauch des Syndrombegriffes auch möglicherweise den
Beginn einer wirklich neuzeitlichen Nosologie darstellen, die inmitten eines ungemeinen
Wissenszuwachses besonders auf begriffliche und definitorische Klarheit bedacht sein
muß. Nach der gegebenen Definition ist ein Syndrom ein symptomatologisch einheitliches
Krankheitsbild, dessen Auslösungs- und Gestaltungsfaktoren unbekannt, vieldeutig oder
plurikausal sind. In diesem Sinne lassen sich je nach dem Grad des Wissens über diese
Faktoren ätiologische, pathogenetische und morphologische, sowie im Sinne der Plurikausalität
polyätiologische und polypathogenetische Syndrome unterscheiden. Wie bei den klassischen
Krankheiten gibt es auch organische und funktionelle Syndrome. In der ärztlichen Praxis
ist das Syndrom als noch deutungs- und voraussetzungsfreier Begriff mehr und mehr
unentbehrlich geworden, wenngleich gerade auf dieser Begriffsebene gegenwärtig und
in der Zukunft noch ständige Veränderungen eintreten werden, die aber nichts anderes
bedeuten als die notwendige, fortwährende Anpassung der Begriffe an den wachsenden
Erkenntnisstand.
During the past decades syndromes have assumed a highly increasing importance as preliminary
principles of classification in clinical pathology. Their constantly growing number
is, at the same time, a consequence and a manifestation of the tremendous changes
which clinical medicine has undergone in all its sectors during this period. They
give a better (and more sincere) expression to the actual standard of our knowledge
(or ignorance) than could do the traditional concept of disease, that is now in the
process of full disintegration. So far, the increasing use of the syndrome concept
may possibly denote the beginning of a truly modern nosology, that must keep a special
eye on its terminological and definitorical distinctness because of an extraordinary
increase of knowledge. According to the existing definition, a syndrome means a case
aspect that is symptomatically homogeneous, and whose releasing and formative factors
are unknown, ambiguous, and pluricausal. In this sense, etiological„ pathogenetical,
and morphological syndromes as well as polyetiological and polypathogenetical syndromes
in the meaning of pluricausality can be distinguished according to the degree of knowledge
about these factors. There are also organic and functional syndromes, as with the
classical diseases. In medical practice the syndrome, being a concept still free from
interpretations and pre-conditions, has become more and more indispensable, though
just on this conceptual level permanent changes will occur at present and in the future
which, however, dp not mean anything else but a necessary and continuous adaptation
of concepts to an increasing standard of knowledge.