Methods Inf Med 1965; 04(02): 75-78
DOI: 10.1055/s-0038-1636337
Original Articles
Schattauer GmbH

Syndrom und Syndromatologie in der ärztlichen Diagnose[*]

Syndrome and Syndromatology in Medlcal Diagnosis
B. Leiber
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

In der klinischen Krankheitslehre haben in den vergangenen Jahrzehnten die Syndrome als vorläufiges Ordnungsprinzip eine stark zunehmende Bedeutung gewonnen. Ihre ständig wachsende Zahl ist zugleich Folge und Ausdruck der gewaltigen Veränderungen, die die klinische Medizin in dieser Zeit in allen Bereichen durchgemacht hat. Sie bringen den tatsächlichen Stand unseres Wissens (oder Unwissens) besser (und ehrlicher) zum Ausdruck als der auf weiten Bereichen in voller Auflösung befindliche alte Krankheitsbegriff. Insofern dürfte der zunehmende Gebrauch des Syndrombegriffes auch möglicherweise den Beginn einer wirklich neuzeitlichen Nosologie darstellen, die inmitten eines ungemeinen Wissenszuwachses besonders auf begriffliche und definitorische Klarheit bedacht sein muß. Nach der gegebenen Definition ist ein Syndrom ein symptomatologisch einheitliches Krankheitsbild, dessen Auslösungs- und Gestaltungsfaktoren unbekannt, vieldeutig oder plurikausal sind. In diesem Sinne lassen sich je nach dem Grad des Wissens über diese Faktoren ätiologische, pathogenetische und morphologische, sowie im Sinne der Plurikausalität polyätiologische und polypathogenetische Syndrome unterscheiden. Wie bei den klassischen Krankheiten gibt es auch organische und funktionelle Syndrome. In der ärztlichen Praxis ist das Syndrom als noch deutungs- und voraussetzungsfreier Begriff mehr und mehr unentbehrlich geworden, wenngleich gerade auf dieser Begriffsebene gegenwärtig und in der Zukunft noch ständige Veränderungen eintreten werden, die aber nichts anderes bedeuten als die notwendige, fortwährende Anpassung der Begriffe an den wachsenden Erkenntnisstand.

During the past decades syndromes have assumed a highly increasing importance as preliminary principles of classification in clinical pathology. Their constantly growing number is, at the same time, a consequence and a manifestation of the tremendous changes which clinical medicine has undergone in all its sectors during this period. They give a better (and more sincere) expression to the actual standard of our knowledge (or ignorance) than could do the traditional concept of disease, that is now in the process of full disintegration. So far, the increasing use of the syndrome concept may possibly denote the beginning of a truly modern nosology, that must keep a special eye on its terminological and definitorical distinctness because of an extraordinary increase of knowledge. According to the existing definition, a syndrome means a case aspect that is symptomatically homogeneous, and whose releasing and formative factors are unknown, ambiguous, and pluricausal. In this sense, etiological„ pathogenetical, and morphological syndromes as well as polyetiological and polypathogenetical syndromes in the meaning of pluricausality can be distinguished according to the degree of knowledge about these factors. There are also organic and functional syndromes, as with the classical diseases. In medical practice the syndrome, being a concept still free from interpretations and pre-conditions, has become more and more indispensable, though just on this conceptual level permanent changes will occur at present and in the future which, however, dp not mean anything else but a necessary and continuous adaptation of concepts to an increasing standard of knowledge.

* Vortrag auf der 9. Jahrestagung des »Arbeitsausschuß Medizin« in der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation, Bonn, 19.—21. Oktober 1964


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Cuhtius F. Was ist eine typische Krankheit?. Fortschr. Med 77: 195-196 1959;
  • 2 Curtius F. Statistik und klinische Medizin. Med. Klin 54: 1073-1076 1959;
  • 3 Cuimus F. Allgemeine Medizin und Spezialistentum. Praxis 48: 505-507 1959;
  • 4 Cuimus F. Individuum und Krankheit. Springer; Berlin-Göttingen-Heidelberg: 1959
  • 5 Hoche, zit. n. Cuhtius (4)
  • 6 Kogoj F. Symptomenkomplexe, Syndrome und Semisyndrome. Wien. Med. Wschr 306: 787-789 1956;
  • 7 Koller S, und Mikat B. Ziel und Zweck der Aufstellung einer deutschen Nomenklatur und einer deutschen systematischen Klassifikation der Krankheiten. Ärztl. Mitt 57: 729-733 1960;
  • 8 Leiber B. Wege der Rationalisierung und Automation in der Krankheitsforschung: Die zentrale Sammel- und Auskunftsstelle für seltene, ungewöhnliche und neue Krankheitsbilder. Ärztl. Mitt 60: 839-842 1963;
  • 9 Leiber B, und Olbricii G. Wörterbuch der klinischen Syndrome. 3. Aufl. Urban und Schwarzenberg. München: 1963 (speziell S. XVH—XXVI)
  • 10 Lenz W, und Knapp K. Die Thalidomid-Embryopathie. Dtsch. med. Wschr 87: 1232-1242 1962;
  • 11 Schönfeld W. Syndromatologie. Dtsch. med. Wschr 79: 324-326 1954;
  • 12 Wieoemann H. R. Hinweis auf eine derzeitige Häufung hypo-und aplastischer Fehlbildungen der Gliedmaßen. Med. Welt 1961; 1863-1866.