Nuklearmedizin 1999; 38(02): 43-48
DOI: 10.1055/s-0038-1632188
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Bestimmung der renalen clearance anhand der dynamischen Messung der ausgeschiedenen Aktivität

Calculation of the Renal Clearance by Dynamic Measurement of the Excreted Activity
N. Hackstein
1   Klinik für Nuklearmedizin des Zentrums für Radiologie (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. R. Bauer), Universitätsklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Deutschland
,
R. Bauer
1   Klinik für Nuklearmedizin des Zentrums für Radiologie (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. R. Bauer), Universitätsklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 May 1998

in revidierter Form: 07 October 1998

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Verfahren vorgestellt, welches durch dynamische szintigraphische Messung der renal ausgeschiedenen Aktivität mit einer Doppelkopfkamera (»Ausscheidungsclearance«) und Messung der Serumaktivität die Berechnung der renalen Clearance ermöglicht. Methoden: Bei 22 Patienten wurde die Tc-99m-MAG-3-Clearance simultan nach dem 2-Kompartiment-Modell nach Sapirstein (»Sapirstein-Clearance«), mit dem virtuellen Verteilungsvolumen nach Bubeck (»Bubeck-Clearance«), nach einem modifizierten Oberhausenverfahren (»Oberhausen-Clearance«) und nach der neuen Ausscheidungsclearance in einer differentiellen und integralen Variante bestimmt. Ergebnisse: Die Sapirstein-Clearance wird als Goldstandard für das Single-shot-Modell angesehen. Die Korrelation der Bubeckund Oberhausen-Clearance lag zwischen r = 0.96 und r = 0.97, die Ausscheidungsclearance (différentielle Variante) bei r = 0.90. Die durchschnittliche Abweichung von der Sapirstein-Clearance betrug bei der Ausscheidungsclearance 21 %, bei der Bubeck-Clearance 11%. Verbesserungen der Genauigkeit der Ausscheidungsclearance ergeben sich möglicherweise durch Verwendung einer Flächenquelle als Testaktivität zur Absorptionsfaktorbestimmung. Diskussion: Die Ausscheidungsclearance ist methodisch aufwendiger als die Bubeck-Clearance, während die Clearancewerte im untersuchten Patientengut weniger gut mit der Sapirstein-Clearance übereinstimmten. Vom theoretischen Ansatz der Verfahren her erwarten wir Vorteile bei der Clearancemessung durch das Ausscheidungsverfahren gegenüber der Bubeck-Clearance bei Patienten mit niedriger Clearance und bei Patienten mit extremen Körpermaßen wie Adipositas permagna oder Kachexie. Diese Annahme soll zusammen mit methodischen Verbesserungen in einer Folgearbeit untersucht werden.

Summary

Aim: In this paper we present a new method to measure the renal slope-clearance of Tc-99m-MAG-3 in a single-shot model (Excretionclearance). Method: A renal scintigraphy with Tc-99m-MAG-3 was performed in 22 patients. The excreted activity of the tracer in the kidneys and the bladder was dynamically measured using a double-head gamma-camera. Additionally the total absorption over the kidneys and the bladder was determined. The Excretion-clearance was calculated in a differential and an integral variant. Simultaneously the 2-compartment-clearance (Sapirstein-clearance), the Oberhausen-clearance and the Bubeck-clearance were calculated. Results: The Sapirstein-clearance is considered as the “goldstandard” in a single-shot modell. The correlation of the Bubeck-clearance and the Oberhausen-clearance ranged from r = 0.96 to r = 0.97, the Excretion-clearance (differentialmethod) correlated with r = 0.90. The absolute difference of the clearance-values was lowest comparing the Bubeck-clearance with the Sapirstein-clearance with an average difference of 11%, whereas the Excretion-clearance revealed at least an average difference of 21% and the Oberhausen-clearance of 24%. Discussion: The Excretionclearance requires a more complicated protocoll measuring the clearance in comparison to the Bubeck-clearance. The results of the excretion-clearance differ more from the Sapirstein-clearance with regard to the examined patient population than the Bubeck-clearance. Regarding the theoretical basis of the methods, we expect advantages of the Excretion-clearance compared with the Bubeck-Clearance in patients with compartmental disproportion or with a low clearance. We are going to prove this in combination with the above mentioned methodical improvements in a further study.

 
  • Literatur

  • 1 Bock KW. Allgemeine Pharmakologie. In: Pharmakologie und Toxikologie. Estler C J. (ed). Stuttgart, New York: Schattauer; 1994
  • 2 Botsch H, Olde D. Die Bestimmung der 131J Hippuranclearance nach einer vereinfachten Methode mit nur einer Blutentnahme. Fortschr Röntgenstr 1980; 132: 713-5.
  • 3 Bubeck B, Brandau W, Eisenhut M, Weidenhammer K, Georgi P. The tubular extraction rate (TER) of 99mTc MAG-3: A new quantitative parameter of renal function. Nuc Compact 1987; 18: 260-7.
  • 4 Bubeck B. Technetium-99m-MAG3 für die nuklearmedizinische Nierenfunktionsdiagnostik. Aktualisierte und modifizierte Habilitationsschrift. Bern: Hans Huber Verlag; 1991
  • 5 Bubeck B. Plasma concentrations under consideration of body dimensions: a general requirement for single-sample clearance determinations. J Nucl Med 1992; 33: 629-30.
  • 6 Cockroft DW, Gault MH. Predictive value of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 1976; 16: 13.
  • 7 Keske U, Kordes M, Hosten N, Roll D, Hunger J, Felix R. Vergleich verschiedener Clearancehestimmungsmethoden bei der Verwendung von 99mTc MAG-3 sowie 123J und 131J OIH. Nucl med 1990; 29: 93-100.
  • 8 Keske U, Debrand-Pessard A, Cordes M. et al. Wertigkeit der Teilkörper-Retentionskurve für die Bestimmung der Nierenfunktion mit 99mTc-MAG3. Nuc Compact 1991; 22: 52-56.
  • 9 Kotzerke J, Wallburger M, Gettner U, Burchert W, Hundeshagen H. Vergleich zweier Algorithmen zur Bestimmung der renalen Ganzkörper-Clearance nach simultaner Akquisition mit dem teilabgeschirmten Ganzkörperzähler und der Gammakamera. Nucl Med 1990; 29: 101-8.
  • 10 Oberhausen E, Romahn A. Bestimmung der Nierenclearance durch externe Gammastrahlenmessung. In: Radionuklide in Kreislaufforschung und Kreislaufdiagnostik. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin. Stuttgart, New York: Schattauer; 1968: 324 ff.
  • 11 Oberhausen E. Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Medizinische Monographie 13. Braunschweig: Amersham Buchler; 1982
  • 12 Rohloff R, Hast B, Leisner B, Heinze HG. Bestimmung der 131J-Hippuran-Clearance im Rahmen der Kamerafunktionsszintigraphie der Nieren nach vereinfachten Modifikationen der Methode von Oberhausen. Nucl Med 1975; 13: 303-20.
  • 13 Sapirstein L, Vidt DG, Mandel MJ, Hanusek G. Volumes of distribution and clearance of intravenously injected creatinine in the dog. Am J Physiol 1954; 181: 330-6.
  • 14 Siemens Gammasonics. Protocol/Program: Oberhausen renal. In: Operating instructions: ICON Euromenu. Hoffmann Estates; USA: 1992. Version 2.5.
  • 15 Sonntag A. Bestimmung der MAG-3-Clearance nach dem Ganzkörperprinzip und nach verwandten Methoden. Nuklearmedizin 1996; 35: 132-9.
  • 16 Tauxe WN, Mäher FT, Taylor WF. Effective renal plasma flow: estimation from theoretical volumes of distribution of intravenously injected 131J orthojodhippurate. Mayo Clin Proc 1971; 46: 524-31.
  • 17 Tauxe WN, Dubovsky EV, Kidd T, Diaz F, Smith LR. New formulas for the calculation of effective renal plasma flow. Eur J Nucl Med 1982; 7: 51-4.
  • 18 Woller P, Hennig K, Mende T. Möglichkeiten zur Bestimmung der renalen Clearance-Systematik und kritische Sichtung. Radiobiol Radiother 1978; (02) 203-11.
  • 19 Woller P, Hennig K, Mende T.. Clearance-Bestimmungen mit verschiedenen nuklearmedizinischen Verfahren – ein Vergleich. Radiobiol Radiother 1978; (04) 502-8.