Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(03): 167-170
DOI: 10.1055/s-0038-1629039
Epilepsie
Schattauer GmbH

Vagusnervstimulation bei Kindern mit Intelligenzminderung und therapierefraktärer Epilepsie

Übersicht und eine FallbeschreibungVagal nerve stimulation for refractory epilepsy in children with subaverage intelligenceReview and case report
F. Häßler
1   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter des Universitätsklinikums Rostock
,
K. Bohlmann
2   Epilepsieklinik Tabor der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal
,
J. Buchmann
1   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter des Universitätsklinikums Rostock
,
A. Dück
1   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter des Universitätsklinikums Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 20 May 2009

angenommen am: 22 June 2009

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prävalenz der Epilepsie ist bei Kindern mit Intelligenzminderung höher als in der vergleichbaren Allgemeinbevölkerung. Während ca. 60–75 % mittels einer antiepileptischen Pharmakotherapie anfallsfrei werden, liegt dieser Prozentsatz bei intelligenzgeminderten Kindern weitaus niedriger. Da unter den Nonrespondern nur 20–30 % für einen epilepsiechirurgischen Eingriff infrage kommen, existiert mit der Vagusnervstimulation (VNS) ein einzigartiges, elektrisches Verfahren zur Behandlung therapierefraktärer Epilepsien, welches bereits 1997 von der FDA (Federal Drug Administration) ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen wurde. In Europa liegt die Zulassung ohne Altersbegrenzung vor. In vielen Studien liegt der Anteil der normal intelligenten Kinder, die eine Anfallsreduktion über 50 % nach VNS-Implantation aufwiesen, zwischen 40 und 50 %, der der intelligenzgeminderten Kinder aber über 50 %. Als häufigste Nebenwirkungen im 1. Jahr der VNS-Therapie treten abhängig von den Stimulations-parametern Heiserkeit, Husten, Parästhesien und Dyspnoe auf. Ein Fallbeispiel eines zum Zeitpunkt des Beginns der VNS 10-jährigen mittelschwer intelligenzgeminderten Jungen unterstreicht die Wirksamkeit der Methode.

Summary

Children with learning disabilities do suffer more often from epilepsy compared to children within the normal intelligence range. About 60–75 % of non-handicapped children respond to antiepileptic pharmacotherapies. For children with learning disabilities percentage are even smaller. Because antiepileptic surgery applies only to 20–30 % of all non-responders to pharmacotherapy vagal nerve stimulation (VNS) provides a unique alternative for treatment. Already in 1997 VNS got approved by the FDA (Federal Drug Adminsitration) for adults and children older than 11 years. There is no age limitation for the use of VNS in Europe. A reduction in seizures for more than 50 % was reported for 40–50 % of children within normal intelligence range. For children with learning disabilities the percentage of responders to VNS appears to be above 50 %. Side effects reported contain hoarseness, cough, paraesthesia, and dyspnoe. The effectiveness of VNS gets illustrated by a case report of a ten-year old boy with moderately impoverished learning disability.