Zusammenfassung
Hintergrund: Aufgrund der veränderten Anforderungen an die Gesundheitsfachpersonen übernehmen
auch Physiotherapeuten Aufgaben, die über ihre klinische Expertise hinausgehen. Ein
MSc-Abschluss qualifiziert sie sowohl für erweiterte Aufgaben in der Klinik als auch
für Tätigkeiten in der Forschung und Lehre.
Ziel: Das Ziel der Absolventen-Nachbefragung (ABNA) war, die Umsetzbarkeit der im Studium
vermittelten Kompetenzen in den Berufsalltag zu untersuchen.
Methode: Im Herbst 2015 wurden die ersten beiden Abschlussjahrgänge 2013 und 2014 (n = 51)
des MSc in Physiotherapie mit einem Online-Fragebogen befragt.
Ergebnisse: An der Befragung nahmen 34 Absolventen teil. Die Rücklaufquote betrug 68 %. Die Mehrheit
der Teilnehmenden (84 %) arbeitet in direktem Patientenkontakt, häufig in Kombination
mit erweiterten Tätigkeiten (92 %) wie etwa Fachentwicklung, Forschungs- oder Unterrichtstätigkeit.
Als Veränderungen im Berufsalltag, die auf den MSc-Abschluss zurückzuführen sind,
wurden interessantere und abwechslungsreichere Tätigkeiten (74 %), erweiterte Aufgabenfelder
(71 %) oder Projektverantwortung (41 %) genannt. Rund ein Viertel der Absolventen
treibt die akademische Karriere voran.
Schlussfolgerung: Die Erfahrungen der Absolventen der ersten beiden Studienjahrgänge zeigen, dass der
MSc-Abschluss einen beruflichen Aufstieg ermöglicht und dies zu einer Vielzahl an
beruflichen Veränderungen, wie z. B. neue Tätigkeiten, erweiterte Aufgabenfelder oder
Projekt- und Personalverantwortung führt. Für MSc-Physiotherapeuten gibt es adäquate
Stellen auf dem Arbeitsmarkt, in denen sie ihre Kompetenzen einsetzen können. Weiter
ermöglicht der MSc-Abschluss den Zugang zu einem PhD.
Abstract
Background: Due to the changing demands on health professionals, physiotherapists are asked to undertake
physiotherapeutic tasks beyond the capacity of their clinical expertise. An MSc qualification
prepares the graduates not only for advanced tasks in the clinic but also for activities
in research and teaching.
Objective: The aim of the graduates’ follow-up survey (ABNA) was to investigate the applicability
of the content of the course of studies to daily professional practice.
Method: In autumn of 2015, the graduates of the first two courses of MSc in Physiotherapy
in 2013 and 2014 (n = 51) were surveyed using an online questionnaire.
Results: 34 graduates participated in the survey. The response rate was 68 %. The majority
of the participants (84 %) have direct contact with patients, often combined with
broader activities (92 %) such as professional development, research or teaching activities.
Changes in daily practice related to MSc qualification were more interesting and diversified
activities (74 %), extended scopes of duties (71 %) or project responsibility (41 %).
About one quarter of the graduates are promoting their academic careers.
Conclusions: The experiences of both first courses’ graduates show that the MSc qualification
provides professional promotion which leads to a variety of occupational changes,
such as new activities, extended scopes of duties or responsibility for projects or
staff. There are appropriate jobs for MSc physiotherapists on the employment market
in which they can implement their skills. The MSc qualification also allows further
study to a PhD.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Evaluation - Berufsausübung - berufliche Laufbahn
Key words
physiotherapy - evaluation - professionalism - occupational career