Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(12): 1402-1409
DOI: 10.1055/s-0035-1557886
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzeption und Inhaltsvalidierung eines Fragebogens zu Informationsbedürfnissen bezüglich Dienstleistungen und Ansprechpartnern von sehbehinderten Menschen (FIDAS)

Conception and Content Validation of a Questionnaire Relating to the Potential Need for Information of Visually Impaired Persons with Regard to Services and Contact Persons
U. Hahn
1   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Fakultät für Gesundheit, Universität Witten-Herdecke, Witten
,
T. Hechler
2   Deutsches Kinderschmerzzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Universität Witten-Herdecke, Datteln
,
U. Witt
3   Akademie des Sehens, AMD-Netz, Münster
,
F. Krummenauer
1   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Fakultät für Gesundheit, Universität Witten-Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 May 2015

akzeptiert 27 July 2015

Publication Date:
17 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Zur Bedarfsidentifikation und Optimierung des Zugangs sehbehinderter Menschen zu nicht medizinischen Unterstützungs- und Dienstleistungen wurde ein Fragebogen konzipiert. Probanden sollen entlang einer Liste von 15 typischerweise bei Sehbehinderung beeinträchtigten alltagsbezogenen Aktivitäten (Beispiel eigenständige Orientierung im Wohnumfeld) entlang einer 4-stufigen Skala das Ausmaß der jeweils individuell wahrgenommenen Beeinträchtigung angeben und über eine Relevanzbewertung die entsprechenden Aspekte gewichten. Dem daraus ableitbaren Bedürfnisprofil werden individualisierte Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsleistungen zugeordnet. Der Fragebogen soll zur Nutzung durch „Lotsen“ etwa in der augenärztlichen Praxis sowie durch Betroffene über das Internet bereitgestellt werden. Auf Basis einer Befragung von 59 Experten aus den Bereichen medizinische, augenoptische und psychologische Versorgung sowie Tätigen in Schulungsmaßnahmen, beruflicher Rehabilitation und Selbsthilfe wurde die Inhaltsvalidität des Instrumentenvorschlags überprüft. Die Experten wurden gebeten, die Aktivitäten nach Relevanz und Klarheit der Formulierung zu beurteilen und Vorschläge zur Weiterentwicklung und Optimierung zu machen. Die Inhaltsvalidität wurde entlang eines in der Literatur eingeführten Verfahrens auf Basis der Kenngrößen Interrater Agreement (IRA) und Content Validity Index (CVI) quantifiziert. Die Ergebnisse über alle Rückläufer (n = 19) sowie in der Subgruppenanalyse legen nahe, dass der Fragebogen die möglichen Bedürfnisprofile sehbehinderter Menschen angemessen abbildet. Insgesamt zeigte sich für 93 % der vorgeschlagenen Aktivitätsparametrisierungen unter den 19 Experten eine mindestens 80 %ige Übereinstimmung zur Relevanz und Klarheit der Formulierung. Einzelne Vorschläge zur Optimierung der Fragebogengestaltung wurden übernommen.

Abstract

A questionnaire was drafted to identify the needs of visually impaired persons and to optimize their access to non-medical support and services. Subjects had to rate a list of 15 everyday activities that are typically affected by visual impairment (for example, being able to orient themselves in the home environment), by indicating the degree to which they perceive each activity to be affected, using a four-stage scale. They had to evaluate these aspects by means of a relevance assessment. The needs profile derived from this is then correlated with individualized information for assistance and support. The questionnaire shall be made available for use by subjects through advisers in some ophthalmic practices and via the internet. The validity of the content of the proposed tool was evaluated on the basis of a survey of 59 experts in the fields of medical, optical and psychological care and of persons involved in training initiatives. The experts were asked to rate the activities by relevance and clarity of the wording and to propose methods to further develop and optimize the content. The validity of the content was quantified according to a process adopted in the literature, based on the parameters Interrater Agreement (IRA) and Content Validity Index (CVI). The results of all responses (n = 19) and the sub-group analysis suggest that the questionnaire adequately reflects the potential needs profile of visually impaired persons. Overall, there was at least 80 % agreement among the 19 experts for 93 % of the proposed parameterisation of the activities relating to the relevance and clarity of the wording. Individual proposals for optimization of the design of the questionnaire were adopted.

 
  • Literatur

  • 1 Rohn F. Einflussgrößen der Lebensqualität. Concept Ophthalmologie 2012; 01: 17-19
  • 2 Wahl HW, Oswald F, Zimprich D. Everyday competence in visually impaired older adults: a case for person-environment perspectives. Gerontologist 1999; 39: 140-149
  • 3 Heyl V, Wahl HW. Experiencing age-related vision and hearing impairment: the psychosocial dimension. J Clin Outcomes Manag 2014; 12: 323-335
  • 4 EuroQol Group. EQ-5D User Guide; Basic information on how to use EQ-5D.. Im Internet: http://www.euroquol.org Stand: 10.05.2009
  • 5 Hahn U. Beratung für Sehbehinderte; Augenarztpraxen als Lotsenstellen. Dtsch Ärztebl 2012; 109: A833-A834
  • 6 Wistuba M. Gestaltung medizinisch-sozialer Netzwerke. Frankfurt: Peter Lang; 2011
  • 7 McGartland Rubio D, Berg-Weger M, Tebb SS et al. Objectifying content validity: conducting a content validity study in social work research. Social Work Res 2003; 27: 94-104
  • 8 Lawshe CH. A quantitative Approach to Content Validity. Pers Psychol 1975; 28: 563-575
  • 9 Polit DF, Beck CT, Owen SV. Is the CVI an acceptable indicator of content validity? Appraisal and recommendations. Res Nurs Health 2007; 30: 459-467
  • 10 Bühner M. Einführung in die Test-und Fragebogenkonstruktion: Pearson Deutschland GmbH. 2011
  • 11 Davis L. Instrument Review: getting the most form your panel of experts. Appl Nurs Res 1992; 5: 194-197
  • 12 Grant JS, Davis LL. Selection and use of content experts for instrument development. Res Nurs Health 1997; 20: 269-274
  • 13 Lynn MR. Determination and quantification of content validity. Nurs Res 1986; 35: 382-385
  • 14 Eklund K, Sonn U, Nystedt P et al. A cost-effectiveness analysis of a health education programme for elderly persons with age-related macular degeneration: a longitudinal study. Disabil Rehabil 2005; 27: 1203-1212
  • 15 Tseng VL, Yu F, Lum F et al. Risk of fractures following cataract surgery in Medicare beneficiaries. JAMA 2012; 308: 493-501
  • 16 Becker C, Rapp K. Stürze in der Geriatrie; Diagnostik und Therapie. Der Internist 2011; 8: 939-946
  • 17 Rogers MA, Langa KM. Untreated poor vision: a contributing factor to late-life dementia. Am J Epidemiol 2010; 171: 728-735
  • 18 Hirneiss C, Kampik A, Neubauer AS. Volkswirtschaftliche Kosten von Augenerkrankungen. Ophthalmologe 2014; 111: 420-427
  • 19 Statistisches Bundesamt. Sozialleistungen; schwerbehinderte Menschen. Fachserie 13, Reihe 5.1. Wiesbaden: 2011
  • 20 Wolfram C, Pfeiffer N. Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Hrsg. 2012
  • 21 Husler S, Schmid H. Feuchte Makuladegeneration: Verarbeitung und Bewältigung – eine Studie aus der Schweiz. Klin Monatsbl Augenheilkd 2013; 230: 1251-1256
  • 22 Finger RP, Bertram B, Wolfram C et al. Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland. Leichter Rückgang der Prävalenz. Dtsch Ärztebl 2012; 27–28: 484-489
  • 23 OcuNet Gruppe. Medizinischer Jahresbericht 2012. Düsseldorf: OcuNet; 2013
  • 24 Bernshausen C. 10-jähriges Bestehen der Patientensprechstunde in Bonn. RETINA aktuell 2014; 3: 133
  • 25 Seifert A. Sehbehinderung im Alter; Augenärzte als wichtigste Partner im medizinisch-sozialen Netzwerk. Ophta 2014; 1: 44-45
  • 26 von Manteuffel L. Case Management. Schlaganfall-Lotsen entlasten Ärzte. Dtsch Ärztebl 2014; 111: C61
  • 27 van den Berg N, Kleinke S, Heymann R et al. Überfuhrung des AGnES-Konzeptes in die Regelversorgung: Juristische Bewertung, Vergütung, Qualifizierung. Gesundheitswesen 2010; 72: 285-292
  • 28 Traupe C. Nachhaltige effiziente Patientenbetreuung und verstärkte Patientenorientierung durch arztgestütztes Fallmanagement mit dem Versorgungsprogrammen agnes zwei und VERAH-Care. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Lägel R, Knieps F, Ozegowski S, Schlenker RU, Sjuts R, Hrsg. Patientenorientierung; Schlüssel für mehr Qualität. Berlin: Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care; 2015: 131-137
  • 29 Wistuba M. Medizinisch-soziales Dienstleistungsnetzwerk für altersabhängige Makuladegeneration (AMD) in Nordrhein-Westfalen; Ergebnisse der Befragung von Augenärzten.. Im Internet: https://amd-netz.de/media/documents/AP_Ergebnisse_der_Expertengespraeche.pdf Stand: 1.10.2015
  • 30 Koch K, Kiksch A, Schürmann C et al. Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Hausärzte. Dtsch Ärztebl 2011; 108: 255-262