Zusammenfassung
Hintergrund: Demenz stellt ein durch Symptome auf kognitiver, physischer und psychischer Ebene
gekennzeichnetes komplexes Krankheitsbild dar. Über den Krankheitsverlauf hinweg entsteht
eine ständig wachsende Abhängigkeit der Betroffenen von Unterstützungs- und Pflegeleistungen
im Alltag. Bewegung bietet einen vielversprechenden Ansatz, um positiv auf das Krankheitsgeschehen
und den damit assoziierten Verlust der Selbstständigkeit einzuwirken.
Ziel: Der vorliegende Beitrag ist eine Teilstudie des übergeordneten Projekts „Gesundheit
in Bewegung“. Sein Ziel war es, die Literaturrecherche zum Thema Bewegung und Demenz
aus Sicht der Physiotherapie darzustellen und deren Ergebnisse zu diskutieren.
Methode: Die Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken PubMed und EBSCOhost. Das Projektteam
definierte vorab die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Schlüsselwörter für alle
am interdisziplinären Projekt beteiligten Professionen.
Ergebnisse: In die Literaturanalyse wurden 15 Artikel aufgenommen. Obwohl sie durch eine sehr
heterogene Stichprobenzusammensetzung und Gestaltung der Bewegungsinterventionen geprägt
waren, fanden sich tendenziell positive Effekte auf motorisch-funktionelle Fertigkeiten,
Sturzrisiko und psychische Parameter.
Schlussfolgerungen: Bewegungsförderung stellt eine Möglichkeit dar, die Gesundheit von Menschen mit Demenz
positiv zu beeinflussen und den Krankheitsverlauf zu verzögern. Welche konkreten Bewegungsprogramme
und Trainingskomponenten den größten Effekt haben, bleibt in der wissenschaftlichen
Literatur jedoch bislang unbeantwortet.
Abstract
Background: Dementia is considered to be a complex clinical pattern with characteristic cognitive,
physical and psychological symptoms. During the course of disease the affected subjects
develop a steadily growing dependency on supporting assistance and nursing benefits
in daily life. Physical activity provides a promising approach to positively influence
the disease progression and the associated loss of autonomy
Objective: This study is part of the superior project “Gesundheit in Bewegung”. Its aim was to
describe the literature research looking at the topic “physical activity and dementia”
from the physiotherapeutic perspective and discuss its results.
Method: The literature research was performed in PubMed and EBSCOhost. The project team defined
the inclusion and exclusion criteria as well as the keywords for all professions involved
in the interdisciplinary project.
Results: A total of 15 studies were included in this literature review. Although they were
characterised by a very heterogeneous sample composition and physical activity intervention
design, rather positive effects on motor-functional skills, risk of falls and psychological
parameters were found.
Conclusions: Promotion of physical activity is considered to positively influence the physical
health state of patients with dementia and to slow down the course of the disease.
However, which specific physical activity programmes and exercise components are most
efficient, to date remains unanswered in scientific literature.
Schlüsselwörter
Demenz - körperliche Aktivität - Gesundheitsförderung - physiotherapeutische Interventionen
Key words
dementia - motor activity - health promotion - physiotherapy modalities