Zusammenfassung
An der Medizinischen Fakultät Heidelberg wurde 2001 mit der Implementierung eines
interdisziplinären longitudinalen Curriculums zur nachhaltigen Förderung kommunikativer
und klinischer Kompetenzen begonnen. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, Entwicklung
und Implementierung eines longitudinalen Kommunikationscurriculums, innovative Aspekte
und Strategien beispielhaft darzustellen. Die methodische Vorgehensweise ist der „Six-Step
Approach“ von Kern und eine SWOT-Analyse, mit deren Hilfe Implementierungsstrategien
erarbeitet wurden. Ergebnis ist ein innovatives Curriculum für kommunikative Kompetenz,
das mit einem integriert-klinischen Teil in der vorklinischen Phase beginnt und sich
in Form eines medizinischen Kommunikations- und Interaktionstrainings über alle klinischen
Semester erstreckt. Die Zufriedenheit mit dem Kommunikationscurriculum und dessen
Wirksamkeit wurde von den Studierenden hoch eingeschätzt. Die am Studienende vorhandene
kommunikative Kompetenz wurde von den Absolventen der Medizinischen Fakultät Heidelberg
im durchschnittlichen Vergleich mit den restlichen 4 medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs
signifikant besser eingeschätzt. Die gemachten Erfahrungen können auch für andere
Fakultäten genutzt werden.
Abstract
At the Faculty of Medicine in Heidelberg, implementation of an interdisciplinary longitudinal
curriculum was started in 2001 with the goal of achieving sustained promotion of communicative
and clinical competences. The aim of this paper is to describe the development and
implementation of Heidelberg’s longitudinal communication curriculum. Furthermore,
innovative aspects and strategies are discussed. The methodological approaches for
development and implementation were Kern’s “Six-step Approach” and a SWOT analysis.
The process resulted in an innovative communication curriculum that starts with an
integrated curriculum for developing clinical and communicative competence in the
pre-clinical phase and continues in the clinical phase with medical communication
and interactive training. Satisfaction with the communication curriculum and its effectiveness
were rated highly by students. Residents who had graduated from Faculty of Medicine
in Heidelberg rated the extent to which they had communicative competencies at the
time of their graduation at their disposal significantly higher than residents who
had graduated from the other 4 medical faculties in Baden-Württemberg. The experiences
gained in Heidelberg can be applied by other faculties.
Schlüsselwörter
Arzt-Patienten-Kommunikation - Kommunikationstraining - Longitudinales Kommunikationscurriculum
- Curriculumsentwicklung - SWOT-Analyse
Keywords
doctor-patient-communication - communication training - longitudinal communication
curriculum - curriculum development - SWOT analysis