Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387492
DACH-Konferenz zur pulmonalen Hypertonie 2014
DACH Conference for pulmonary hypertension 2014Publication History
Publication Date:
09 December 2014 (online)

Übersichtsarbeiten zur 5. PH-Weltkonferenz in Nizza 2013
Ende 2013 wurden die Ergebnisse der letzten Weltkonferenz über pulmonale Hypertonie (PH) in Nizza veröffentlicht, die sich eingehend mit Pathogenese, Klassifikation (Tab. [ 1 ]) [1], Diagnostik und Therapie der Erkrankung befasste. Seit dieser Weltkonferenz sind eine Vielzahl neuer Daten zum Thema erschienen, die von der Arbeitsgruppe 25 (Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)) und der Arbeitsgemeinschaft (von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz) „PH-DACH“ der DGK und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Pädiatrische Kardiologie in den vergangenen 12 Monaten bearbeitet und beim Heidelberger PH-DACH-Symposium 2014 diskutiert wurden. Hierzu wurden verschiedene Arbeitsgruppen initiiert, die sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen auseinandersetzten:
-
Genetik und Epigenetik der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH)
-
Immunologische Aspekte der PAH
-
Moderne bildgebende Verfahren im Management der pulmonalen Hypertonie
-
Lebensqualität
-
Allgemeine Therapie der PH/PAH
-
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
-
Konsensuspapier zur Therapie mit Imatinib bei PAH
-
Gezielte medikamentöse Therapie der PAH
-
Besonderheiten bei betroffenen Kindern
Die oben genannten Themen wurden intensiv bearbeitet und in Übersichtsarbeiten zusammengefasst, die in diesem Supplement der Deutschen Medizinischen Wochenschrift erscheinen. Zu den Themen „Therapie der PAH mit Imatinib“ und „CTEPH“ wurden Positionspapiere der Arbeitsgruppe/Arbeitsgemeinschaft erarbeitet. Die Autoren sind Mitglieder der genannten Arbeitsgruppen.
In weiteren Manuskripten wurden Themen behandelt, die in Nizza zu kurz kamen, für die Diagnostik und Therapie der PH aber von großer Bedeutung sind, wie die Manuskripte zur Allgemeinen Therapie des Lungenhochdruckes und zur Lebensqualität.
Die in den Artikeln vorkommenden Angaben zu Empfehlungsgraden (Tab. [ 2 ]) und Evidenzlevel (Tab. [ 3 ]) entsprechen denen in Nizza überarbeiteten ERS/ESC-Leitlinien. Überarbeitete Empfehlungsgrade und Evidenzlevel sind kursiv dargestellt und stellen keine Leitlinien dar, sondern sollen eine Diskussionsgrundlage geben für die in 2015 /16 anstehenden neuen PH-Leitlinien und nachfolgender Konsensuskonferenz.
-
Literatur
- 1 Simonneau G, Gatzoulis MA, Adatia I et al. Updated clinical classification of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 2013; 62: D34-41
- 2 Ivy DD, Abman SH, Barst RJ et al. Pediatric pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 2013; 62: D117-126