Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(01): e1-e6
DOI: 10.1055/s-0034-1387410
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende

Ergebnisse einer Querschnittsumfrage unter Ärzten in DeutschlandEnd-of-life practices of physicians in GermanyResults from a cross-sectional survey
J. Schildmann
1   Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
2   NRW-Nachwuchsforschergruppe „Medizinethik am Lebensende: Norm und Empirie“
,
B. Dahmen
1   Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
2   NRW-Nachwuchsforschergruppe „Medizinethik am Lebensende: Norm und Empirie“
,
J. Vollmann
1   Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

09 July 2014

09 October 2014

Publication Date:
30 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ethische Fragen am Lebensende stehen im Mittelpunkt wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen. Bislang liegen wenige empirische Daten zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende von Ärzten in Deutschland vor.

Methoden: Querschnittsuntersuchung unter zufällig ausgewählten Ärzten in Deutschland unter Verwendung des Fragebogens des EURELD-Konsortiums und ergänzenden Fragen zur Erfahrung mit und Einstellung gegenüber der ärztlich assistierten Selbsttötung.

Ergebnisse: 734 Ärzte aus fünf Landesärztekammern beantworteten den Fragebogen (Rücklaufquote 36,9 %). 403 Ärzte berichteten über die Handlungspraxis am Lebensende bei erwachsenen Patienten. Eine Symptomlinderung erfolgte in 86,7 % dieser Fälle, bei 50,7 % wurde auf medizinische Maßnahmen verzichtet. In 3 Fällen war der Tod die Folge eines Medikaments, welches von den Befragten zur Verfügung gestellt oder verabreicht wurde. 20,7 % der Befragten waren um ärztliche assistierte Selbsttötung gebeten worden. 41,7 % der Studienteilnehmer konnten sich ärztliche Assistenz zur Selbsttötung auf keinen Fall vorstellen, während 40,2 % sich dies unter bestimmten Bedingungen vorstellen konnten. Das berufsrechtliche Verbot der ärztlichen Assistenz zur Selbsttötung wurde von 33,7 % abgelehnt, 25,0 % befürworteten ein solches Verbot und 41,4 % waren unentschieden.

Folgerung: Ärzte in Deutschland vollziehen ein breites Spektrum an Handlungen am Lebensende. Die empirischen Untersuchungsergebnisse können als Ausgangspunkt für die Reflexion über einen angemessenen normativen Rahmen für ärztliches Handeln am Lebensende dienen.

Abstract

Background: Ethical questions at the end of life are at the centre of scientific and public debates. Up to the present there is scarcity of empirical data regarding physicians’ end-of-life practices in Germany.

Methods: Cross-sectional study among a random sample of German physicians by means of the questionnaire of the EURELD Consortium with additional questions on experiences and attitudes regarding physician assisted suicide.

Results: 734 physicians from five state chambers of physicians responded (response rate 36.9 %). 403 physicians reported about end-of-life practices regarding adult patients. Alleviation of symptoms took place in 86.7 % of cases and in 50.7 % medical treatment had been withheld. In three cases death was the consequence of a drug which was provided or administered by respondents. 20.7 % of respondents had been requested to perform physician-assisted suicide (PAS). 41.7 % of participants could not imagine participating in PAS, whereas 40.2 % could imagine this under certain circumstances. A prohibition of PAS by professional law war rejected by 33.7 %, 25.0 % support such a ban and 41.4 % were undecided.

Conclusion: Physicians in Germany perform a broad spectrum of end-of-life practices. The empirical findings can serve as a starting point for the reflection about an appropriate normative framework for physicians‘ end-of-life practices.

Supporting Information

 
  • Literatur

  • 1 Buiting HM, Rurup ML, Wijsbek H et al. Understanding the provision of chemotherapy to patients with end stage cancer: qualitative interview study. BMJ 2011; 342: d1933
  • 2 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 2011; 108: A346-348
  • 3 Bundesärztekammer. Ärztliche begleiteter Selbsttötung und aktive Sterbehilfe aus Sicht der deutschen Ärzteschaft 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Sterbehilfe.pdf (Zugriff am 6 Oktober 2014)
  • 4 Dornberg M. Angefragt: Sterbehilfe. Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte. Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung. Frankfurt a. M.: Peter Lang; 1997
  • 5 Emanuel EJ. Euthanasia and physician-assisted suicide: a review of the empirical data from the United States. Arch Intern Med 2002; 162: 142-152
  • 6 Hagelin J, Nilstun T, Hau J et al. Surveys on attitudes towards legislation of euthanasia: importance of question phrasing. J Med Ethics 2004; 30: 521-523
  • 7 Koranyi J, Verrel T. Die straf- und standesrechtliche Bewertung ärztlicher Selbsttötungbeihilfe. Anmerkungen anlässlich der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Gross gegen die Schweiz vom 14.05.2013. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2013; 7: 273-281
  • 8 Maitra RT, Harfst A, Bjerre LM et al. Do German general practitioners support euthanasia? Results of a nation-wide questionnaire survey. Eur J Gen Pract 2005; 11: 94-100
  • 9 Mitchell K, Owens G. National survey of medical decisions at end of life made by New Zealand general practitioners. BMJ 2003; 327: 202-203
  • 10 Müller-Busch HC, Klaschik E, Oduncu F et al. Euthanasie bei unerträglichem Leid? Ergebnisse und Erkenntnisse der DGP-Mitgliederbefragung im Mai 2002. Z Pallmed 2003; 3: 75-84
  • 11 Onwuteaka-Philipsen BD, Brinkman-Stoppelenburg A, Penning C et al. Trends in end-of-life practices before and after the enactment of the euthanasia law in the Netherlands from 1990 to 2010: A repeated cross-sectional survey. Lancet 2012; 380: 908-915
  • 12 Schildmann J, Tan J, Salloch S et al. "Well, I think there is great variation…": a qualitative study of oncologists' experiences and views regarding medical criteria and other factors relevant to treatment decisions in advanced cancer. Oncologist 2013; 18: 90-96
  • 13 Schildmann J, Hötzel J, Müller-Busch C et al. End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 2010; 24: 820-827
  • 14 Schildmann J, Vollmann J. Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung – ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch med Wochenschr 2006; 131: 1405-1408
  • 15 Seale C. National survey of end-of-life decisions made by UK medical practitioners. Palliat Med 2006; 20: 3-10
  • 16 van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al. EURELD consortium. End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 2003; 362: 345-350
  • 17 Vollmann J. Die deutsche Diskussion über ärztliche Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Selbsttötung. Eine Übersicht medizinethischer und rechtlicher Aspekte. In: tenHave H, ed. Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden. Medizin und Philosophie, Bd. 5. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann Holzboog; 2000: 31-70
  • 18 Vollmann J. Auf dem letzten Weg. Warum es nicht inhuman ist, wenn sich todkranke Menschen von Ärzten beim Sterben helfen lassen. (Außenansicht). Süddeutsche Zeitung 2011; 67 (266) 2
  • 19 Vollmann J, Henking T, Gather J. Sterbehilfe: Den Wertepluralismus anerkennen. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-314
  • 20 Wehkamp KH. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie. Dortmund: Humanitas Verlag; 1998