Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(36): 1771-1775
DOI: 10.1055/s-0034-1370229
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Gastroenterologie, Viszeralmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: State of the Art

Chronic inflammatory bowel diseases: state of the art
J. Maul
Medizinische Klinik m. S. Gastroenterologie, Rheumatologie, Infektiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
B. Siegmund
Medizinische Klinik m. S. Gastroenterologie, Rheumatologie, Infektiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07. April 2014

17. Juli 2014

Publikationsdatum:
26. August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die beiden Hauptvertreter chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Aktuelle epidemiologische Arbeiten zeigen für beide Erkrankungen eine zunehmende Inzidenz. Damit muss zum einen die Pathogenese neu betrachtet werden, zum anderen rückt der Wunsch nach einer definitiven Therapie in den Vordergrund. Mit der vorliegenden Übersicht sollen die wesentlichen Aspekte mit Hinblick auf Pathogenese, Diagnostik und Therapie dargestellt werden. Bei der Therapie wird etwas ausführlicher auf den Aspekt des Vorgehens nach Ileozökalresektion bei Morbus Crohn eingegangen, da dies einen kritischen Zeitpunkt für eine Therapiere-Evaluation darstellt. Abschließend wird ein Ausblick in die nähere Zukunft geben, welche neuen Therapien Einzug in unseren Alltag haben werden.

Abstract

Chronic inflammatory bowel diseases are mainly represented by Crohn’s disease and ulcerative colitis. Current epidemiological data indicate a rise in incidence over the last five decades in the Western world. Consequently resulting not only in the reconsideration of the pathogenesis of inflammatory bowel diseases but furthermore emphasizing the need for a curative approach. With this review we aim to provide a concise overview on pathogenesis, diagnostics as well as therapy with a particular focus on medical strategies after ileocecal resection in Crohn’s disease. In the end the near future with regard to therapeutic strategies to be introduced into daily clinical work will be described.