Psychiatr Prax 2014; 41(06): 305-312
DOI: 10.1055/s-0034-1370172
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abbrüche antragspflichtiger ambulanter Psychotherapien: Häufigkeit, Risikofaktoren, Outcome

Non-Completion of Insurance-Funded Outpatient Psychotherapy: Frequency, Risk Factors, Outcome
Uwe Altmann
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Werner W. Wittmann
2   Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie, Universität Mannheim
,
Andrés Steffanowski
3   Fakultät für Angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg
,
Friedrich von Heymann
4   Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP), München
,
Ellen Bruckmayer
5   Psychologische Psychotherapeutin, Feldafing
,
Irmgard Pfaffinger
6   Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
,
Emma Auch
6   Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
,
Thomas Loew
7   Abteilung für Psychosomatik, Universitätsklinikum Regensburg
,
Dietmar Kramer
8   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, KVB, München
,
Andrea Fembacher
8   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, KVB, München
,
Rolf Steyer
9   Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
Anna Zimmermann
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard M. Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Da Therapieabbrüche als Misserfolge gewertet werden, wurden im naturalistischen Design Häufigkeit, Risikofaktoren und Outcome von Therapieabbrüchen untersucht.

Methodik: Auf der Basis einer störungsheterogenen Stichprobe (n = 584) wurden Risikofaktoren regressionsanalytisch ermittelt sowie Prä- und Post-Mittelwerte des Patient Health Questionnaire verglichen.

Ergebnisse: Der Anteil problematischer Abbrüche betrug 24,5 %. Risikofaktoren waren: Patient weiblich, Patient arbeitslos, geringe Erfolgszufriedenheit bei Patient und/oder Therapeut sowie überdurchschnittlich hohe Beziehungszufriedenheit des Therapeuten. Abbrecher hatten signifikante Symptomreduktionen (ES = 0,30, …, 0,44), waren am Therapieende aber stärker belastet als Patienten mit regulärem/unproblematischem Therapieende (ES = 0,17, …, 0,37).

Schlussfolgerung: Nicht alle Abbrüche sind per se therapeutische Misserfolge. Ein Warnsignal für sich anbahnende Abbrüche ist die schlechte Bewertung der Erfolgsaussichten während der laufenden Therapie.

Abstract

Objective: Because premature discontinuation of psychotherapy limits the effectiveness of the interventions, in a naturalistic design we examined the prevalence, predictors, and outcome of premature discontinuation.

Methods: The sample included N = 584 patients with various mental disorders. Risk factors were identified using regression analysis. As outcome Patient Health Questionnaire scales were considered. We compared pre and post averages as well as post averages of premature discontinuation versus regular termination.

Results: Risk factors were: female and/or unemployed patient, low patient and/or therapist ratings regarding therapy success, and extraordinarily high therapist ratings of the therapeutic alliance. Despite premature discontinuation we found significant reductions of depression, anxiety, somatic symptoms, and stress (ES = 0.30, …, 0.44). Compared to regular termination though, patients with premature discontinuation were more impaired at last measurement (ES = 0.17, …, 0.37).

Conclusion: Not each premature discontinuation is a psychotherapeutic failure. Warning signals for looming premature discontinuation are low ratings of therapy success while psychotherapeutic treatment.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Swift JK, Greenberg RP. Premature Discontinuation in Adult Psychotherapy: A Meta-Analysis. J Consult Clin Psychol 2012; 80: 547-559
  • 2 Wierzbicki M, Pekarik G. A meta-analysis of psychotherapy dropout. Prof Psychol Res Pr 1993; 24: 190-195
  • 3 Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß BM. Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 2008; 53: 4-16
  • 4 Barrett MS, Chua W-J, Crits-Christoph P et al. Early withdrawal from mental health treatment: Implications for psychotherapy practice. Psychotherapy 2008; 45: 247-267
  • 5 Reuter L, Scheidt CE. Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation. Eine systematische Übersichtsarbeit. Psychother Psych Med DOI: 10.1055/s-0034-1368730.
  • 6 Cinkaya F, Schindler A, Hiller W. Wenn Therapien vorzeitig scheitern. Merkmale und Risikofaktoren von Abbrüchen in der ambulanten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 224-234
  • 7 Jacobi F, Uhmann S, Hoyer J. Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Ergebnisse aus einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 246-256
  • 8 Altmann U, Steffanowski A, Wittmann WW et al. Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen. Psychother Psych Med 2014; 64: 181-191
  • 9 Multmeier J, Tenckhoff B. Psychotherapeutische Versorgung: Autonomere Therapieplanung kann Wartezeiten abbauen. Dtsch Arztebl 2014; 111: A 438-440
  • 10 Hans E, Hiller W. Effectiveness of and dropout from outpatient cognitive behavioral therapy for adult unipolar depression: A meta-analysis of non randomized effectiveness studies. J Consult Clin Psychol 2013; 81: 75-88
  • 11 Barnicot K, Katsakou C, Marougka S et al. Treatment completion in psychotherapy for borderline personality disorder – a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 2011; 123: 327-338
  • 12 Sharf J, Primavera LH, Diener MJ. Dropout and therapeutic alliance: A meta-analysis of adult individual psychotherapy. Psychotherapy 2010; 47: 637-645
  • 13 Steffanowski A, Kramer D, Fembacher A et al. Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 267-282
  • 14 Strauß BM, Lutz W, Steffanowski A et al. Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: The TK- and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychother Res DOI: 10.1080/10503307.2013.856046.
  • 15 Altmann U, Steyer R, Kramer D et al. Verlaufsmuster depressiver Störungen bei ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen: Ergebnisse der QS-Psy-Bay-Studie. (submitted)
  • 16 von Heymann F, Zaudig M, Tritt K et al. Die diagnosebezogene Behandlungsdauer in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin: Eine homogene Größe? Erste Ergebnisse der Multicenter-Basisdokumentation (Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003; 62: 209-221
  • 17 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W et al. Screening psychischer Störungen mit dem Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. Diagnostica 2004; 50: 171-181
  • 18 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten (Manual Komplettversion und Kurzform). Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 19 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire“ (HAQ) von Luborsky. Psychotherapeut 1995; 40: 23-32
  • 20 Kirchmann HA, Steyer R. Evaluation von Behandlungseffekten in quasi-experimentellen Studien. Psychother Psych Med 2012; 62: 149-151
  • 21 Steyer R, Mayer A, Fiege C. Causal inference on total, direct, and indirect effects. In: Michalos A, ed. Encyclopedia of quality of life research. Berlin: Springer; (in press)
  • 22 Zenger M, Hinz A, Petermann F et al. Gesundheit und Lebensqualität im Kontext von Arbeitslosigkeit und Sorgen um den Arbeitsplatz. Psychother Psych Med 2013; 63: 129-137
  • 23 Mewes R, Rief W, Martin A et al. Arbeitsplatzunsicherheit vs. Arbeitslosigkeit: Trotz der Unterschiede im sozioökonomischen Status sind die Auswirkungen auf psychische Gesundheit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ähnlich. Psychother Psych Med 2013; 63: 138-144
  • 24 Simmich T, Milch W. Behandlungskrisen ambulanter Psychotherapien aus Sicht einer Krisenstation. Psychotherapeut 2001; 46: 252-258
  • 25 Strauß BM. Aktuelle Trends in der Psychotherapieforschung: Anzeichen eines Paradigmenwechsels?. Psychother Psych Med 2013; 63: 353-354