Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(S 01): e17-e18
DOI: 10.1055/s-0034-1369970
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kindliches Stottern: Intensivtherapie nach Schul-KIDS

Changes in Parental Attitudes, Behaviors, and Emotions as well as Changes in Children’s Quality of Life Following Intensive Stuttering Treatment by Schul-KIDS

Authors

  • D. Bürkle

    1   Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
  • K. Willmes

    2   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Universitätsklinikum Aachen
  • P. Sandrieser

    3   Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur, Logopädische Praxis am Marienhof
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2014 (online)

Preview

Gegenstand dieser Pilotstudie war eine 1-wöchige Intensivtherapie nach Schul-KIDS, an der 6 stotternde Kinder und ihre Eltern teilnahmen. Es wurden einerseits die Veränderungen der elterlichen Einstellungen, Verhaltensweisen und Emotionen untersucht und andererseits die Veränderung der Lebensqualität der Kinder.