Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(08): 810-817
DOI: 10.1055/s-0034-1368639
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Analyse intraokularer Druckwerte zwischen Fremd- und Eigenapplikation topischer Antiglaukomatosa bei stationärem Tagestensioprofil

Alterations of Intraocular Pressure in Comparison of Self- and External-Administered Topical Antiglaucomatosa during Diurnal Intraocular Pressure Measurements
M. R. R. Böhm
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
T. M. Lill
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
N. Eter
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
,
V. Prokosch-Willing
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 31. Oktober 2013

akzeptiert 12. Mai 2014

Publikationsdatum:
18. August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die richtige Tropfenapplikation hat bedeutenden Einfluss auf den Therapieerfolg beim Glaukom. Individuelle Einschränkungen wie hohes Lebensalter, Visus- und Gesichtsfeldbeeinträchtigungen sowie Häufigkeit der Tropfengabe können eine richtige Tropfenapplikation und Compliance des Patienten beeinträchtigen. Ziel unserer Studie war es, die Auswirkungen auf die intraokularen Augeninnendruckwerte (IOD) bei eigener Tropfengabe durch den Patienten unter Berücksichtigung möglicher beeinträchtigender Faktoren im Vergleich zur Applikation durch geschultes medizinisches Personal zu analysieren.
Material und Methoden: Prospektive Analyse von 123 Patienten mit chronischem Offenwinkelglaukom, die sich zwischen 2009 und 2012 zum 72-stündigen Tagestensioprofil (TTP) in unserer Klinik vorstellten. Innerhalb der ersten 24 Stunden erfolgte die Tropfenapplikation durch den Patienten (ET), in den nachfolgenden 48 Stunden (Auswertung der letzten 24 Stunden) durch geschultes medizinisches Personal (FT). Veränderungen der mittleren Tagesdruckwerte (MTD) und Tagesdruckschwankungen (TDS) bei ET und FT wurden analysiert. Ausgangsaugeninnendruck, Gesichtsfeldbeeinträchtigung, Visus, Alter, gesundheitlicher Allgemeinzustand und Häufigkeit der Tropfengabe wurden als compliancebeeinträchtigende Faktoren berücksichtigt und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Generell zeigen sich vergleichbare mittlere Tagesdruckwerte (MTD) zwischen eigener und fremder Tropfenapplikation. Bei einem Ausgangs-IOD ≥ 11 mmHg profitierten zwischen 19,2 und 43,9 % der Patienten von einer Senkung des MTD unter den Normaldruck (15,5 mmHg) durch FT. Die TDS zeigen im Allgemeinen eine Senkung um − 0,5 mmHg durch FT. Durch FT wurden die TDS insbesondere bei Patienten mit niedrigem Ausgangsvisus (− 0,8 mmHg) und 2-maliger Tropfengabe pro Tag (− 0,75 mmHg) positiv beeinflusst. Darüber hinaus zeigen 27,6 % der Patienten eine Senkung der TDS unter 5 mmHg durch FT.
Schlussfolgerung: In diesem Kollektiv zeigt die Form der Tropfenapplikation keine Beeinflussung auf den MTD. Einen positiven Einfluss auf die TDS hat FT im Allgemeinen sowie bei niedrigem Visus ≤ 0,1 sowie 2-maliger Tropfengabe. Die hier durchgeführte Form des TTP scheint zur Evaluierung individueller Faktoren, welche die Therapieeffizienz beeinflussen, geeignet. Inwiefern FT bei einem bestimmten Patientenkollektiv anhand einer gezielten Einordnung beeinflussender Faktoren den Therapieerfolg positiv beeinflussen kann, müssen weiterführende Studien zeigen.

Abstract

Background: The correct self-administration of topical antiglaucomatous eye drops is important for the success of glaucoma treatment. Individual impairment, like increased age, decreased visual acuity, impaired visual-field perception or the frequency of drug appliance may influence a correct application technique and the patients compliance and therewith intraocular pressure (IOP). The aim of this study was to explore alterations of IOP due to self versus external administration (by trained medical personnel) of topical antiglaucomatous eye drops due to impairing factors.
Material and Methods: A prospective analysis was undertaken of 123 patients with primary chronic open-angle glaucoma receiving a diurnal intraocular pressure (DIP) measurement over 72 hours at our department. During the first 24 hours, the application of topical eye drops was self-administered by patients (SA), while the application of eye drops within the following 48 hours was performed by trained medical personnel (EA). Alterations of mean intraocular pressure (MIP) and diurnal fluctuations (DF) between EA and SA were analysed with regard to initial IOP, restrictions of visual field perception, visual acuity, age, general health status and frequency of daily eye drop administration.
Results: Overall comparable MIP in SA and EA was seen. 19.2–43.9 % of the patients with an initial IOP ≥ 11 mmHg showed beneficial effects of EA with lowering of IOP under 15.5 mmHg. 27.6 % of the patients showed lowering of DF < 5 mmHg due to EA. EA influenced DF beneficially in cases of poor visual acuity (≤ 0.1, − 0.8 mmHg) and frequent drop administration (− 0.75 mmHg).
Conclusions: Subpopulations of investigated patients showed lowering of MIP due to EA, although EA showed no MIP lowering effects in comparison with SA in general. Glaucoma-impaired patients show decreased DF by EA. Particularly beneficial influences to DF by EA were observed due to impaired visual acuity and frequent drop administration. We recommend a 72-hour DIP to evaluate individual parameters influencing the success of topical glaucomatous treatment. The benefit of EA in patients with certain impairments should be the subject of further investigations.