Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(01): 49-55
DOI: 10.1055/s-0033-1364020
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handinfektionen: Evaluation eines zweizeitigen Therapieregimes

Infection of the Hand: Evaluation of a Two-Stage Therapy
P. A. Bergmann
1   Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Plastische- und ­Handchirurgie/Brandverletztenzentrum, Halle (Saale)
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Plastische ­Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
,
K. L. Mauss
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Plastische ­Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
,
M. E. Liodaki
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Plastische ­Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
,
P. Mailänder
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Plastische ­Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
,
F. Siemers
1   Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Plastische- und ­Handchirurgie/Brandverletztenzentrum, Halle (Saale)
,
F. Stang
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Plastische ­Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 May 2013

akzeptiert 25 December 2013

Publication Date:
26 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Infektionen an der Hand stellen häufige Krankheitsbilder in handchirurgischen Abteilungen dar. Die richtige Diagnose und anschließende Behandlung ist schwierig und wird oft unterschätzt. In der Literatur finden sich unterschiedliche, teils kontroverse Therapieempfehlungen. Die vorliegende Arbeit analysiert retrospektiv ein zweizeitiges Therapieregime.

Patienten und Methode:

60 Patienten (Durchschnitt: 51 Jahre, 38 männlich, 22 weiblich) wurden retrospektiv anhand der Diagnose der Handinfektion (ICD L03.-) untersucht. Bei allen Patienten wurde ein zeitnahes radikales chirurgisches Debridement durchgeführt mit nachfolgender offener Wundbehandlung und antibiotischer Therapie. Untersucht wurde, inwieweit während der Second-look-Operation, im Anschluss an eine Phase der offenen Wundbehandlung mit antiseptischen Verbänden, der sekundäre Wundverschluss erfolgreich möglich war.

Ergebnisse:

Ein erfolgreicher sekundärer Wundverschluss konnte nach durchschnittlich 38,7 Stunden während der Second-look OP bei 92% des Patientenkollektives erreicht werden. 8% der Patienten benötigten weitere Eingriffe. Bei diesen Patienten lag meist eine Grunderkrankungen oder eine verspätete Vorstellung mit initialer antibiotischer Vorbehandlung vor. Eine antibiotische Therapie wurde durchschnittlich für 8,7 Tage durchgeführt. Die durchschnittliche sta­tionäre Verweildauer lag bei 4,75 Tagen. Bei 85% der 58 nachuntersuchten Patienten konnte die ambulante Weiterbehandlung nach 3 Wochen, bei wiederhergestellter Funktion und Kraftmaß der verletzten Hand, beendet werden. Eine Arbeitsunfähigkeit bestand im Durchschnitt für 16 Tage.

Diskussion:

Die zweizeitige chirurgische Therapie stellte in unserem Kollektiv eine suffiziente Behandlung bei Handinfektionen dar. Sie ist ein sicheres Vorgehen, welches, kombiniert mit einer begleitenden antibiotischen Therapie, eine rasche Wiederherstellung der Funktionalität der verletzten Hand ermöglicht.

Abstract

Introduction:

Infections of the hand are common diseases in hand surgery departments. The correct diagnosis and subsequent treatment is difficult and is often underestimated. In literature different and often conflicting treatments are recommended. The present study retrospectively analysed our two-stage surgical treatment.

Patients and Methods:

60 patients (mean age: 51 years, 38 male, 22 female) were studied retrospectively on the basis of the diagnosis hand infection (ICD L03.-). In all patients, a rapid and radical surgical debridement without wound closure was performed. An antibiotic therapy was initiated. We investigated how often wound closure during a second-look operation, following a period of open wound treatment with antiseptic dressing was successful possible. Furthermore, the patients were followed up in our outpatient clinic.

Results:

A successful secondary wound closure was possible after on average 38.7 h and in 92% of the patients. 8% of patients required further surgical treatment. These patients presented with either an existing disease or a delayed presentation with initial antibiotic treatment. Antibiotic therapy was performed on an average for 8.7 days. Altogether for 85% of the 58 patients examined in our outpatient clinic the therapy could be terminated after 3 weeks with a full recovery of function of the injured hand and with full force measurements. The inability to work was on average 16 days.

Discussion:

The two-stage surgical treatment, with radical debridement and open wound dressing in our collective is an adequate treatment for infections of the hand. It is a safe procedure, that allows for combination with an antibiotic therapy by which a rapid restoration of function of the injured hand is possible.

 
  • Literatur

  • 1 Weinzweig N, Gonzalez M. Surgical infections of the hand and upper extremity: a county hospital experience. Ann Plast Surg 2002; 49: 621-627
  • 2 Kall S, Vogt PM. Chirurgische Therapie von Infektionen der Hand I. Chirurg 2005; 76: 615-625 quiz 617-626
  • 3 Houshian S, Seyedipour S, Wedderkopp N. Epidemiology of bacterial hand infections. Int J Infect Dis 2006; 10: 315-319
  • 4 Polykandriotis E, Loos B, Kneser U et al. Infektionen an der Hand. T2 CHAZ 2003; 4: 457-462
  • 5 Gunther SF. Infections of the hand. Introduction and overview. Instr Course Lect 1990; 39: 527-531
  • 6 Reh-Plass S, Schaller E. Stellenwert der Frühintervention bei Handinfektionen. Handchir Mikrochir Plast Chir 1991; 23: 214-217
  • 7 Towfigh H, Hierner R, Langer M et al. Handchirurgie, Band 2. Kapitel X: Springer; 2011: 1245-1278
  • 8 Vogt PM. Praxis der Plastischen Chirurgie: Plastisch-rekonstruktive Operationen – Plastisch-Ästhetische Operationen – Handchirurgie – Verbrennungschirurgie. Kapitel 57: Springer; 2011: 531-546
  • 9 Geldmacher J, Flugel M, Betz C. Die primär pyogenen Infektionen der Hand und ihre Behandlung. Handchir Mikrochir Plast Chir 1985; (17 Suppl) 32-36
  • 10 Völlinger M, Partecke BD. Die Behandlung der Beugesehnenscheidenphlegmone – Behandlungsstrategie und Ergebnisse. Handchir Mikrochir Plast Chir 2003; 35: 392-398
  • 11 Wannske M, Kretschmer F. Operative Intervention bei Infektionen an der Hand. Zentralbl Chir 2005; 130: 21-25
  • 12 Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pederson WC et al. Green’s Operative Hand Surgery. 6th ed. Philadelphia, PA, USA: Elsevier Inc.; 2010
  • 13 Tschachler E, Brockmeyer N, Effendy I et al. Streptokokkeninfektionen der Haut und Schleimhäute. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: 527-532
  • 14 Kall S, Vogt PM. Chirurgische Therapie von Infektionen der Hand II. Chirurg 2005; 76: 721-730 quiz 731
  • 15 Reichert B. Antibiotika bei Handinfektionen: Fluch oder Segen?. Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie 50 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie; 08.-10.10.2009. 2009; Tübingen
  • 16 Reichert B, Zophel O, Moller M et al. Behandlungskosten durch unterschätzte Handinfektionen. Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33: 354-358
  • 17 Logters T, Hakimi M, Windolf J et al. Chirurgische Realität und prognostische Kriterien bei schweren Handinfektionen. Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41: 271-276
  • 18 Bodmann K-L, Grabein B. e.V. EdP-E-GfC . Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2010. Chemothr J 2010; 19: 179-255