Zusammenfassung
Hintergrund: Ernährungsprobleme mindern die Lebensqualität. Bei der frühen palliativmedizinischen
Mitbetreuung wird deren Behandlung auf Palliativstationen zunehmend relevant. In der
Studie wurden Ernährungsstatus und -probleme, die Bedeutung der Ernährungstherapie
und die Einsetzbarkeit etablierter Ernährungsscores in diesem Setting untersucht.
Methodik: Patientenbefragung bei Aufnahme und bei Entlassung. Erfasst wurden Ernährungsstatus
und -probleme und subjektive Bewertungen (z. B. Genuss). Auch ein Mangelernährungsrisikoscreening
wurde durchgeführt. Die Patienten wurden nach Indikation behandelt.
Ergebnisse: Im Zeitraum 5/11 – 7/12 wurden 125 Patienten in die Studie aufgenommen. Bei Aufnahme
gaben 74 % der Studienpatienten Ernährungs- oder Verdauungsprobleme an. Eine manifeste
Mangelernährung lag bei 58 % vor; weitere 14 % hatten ein Risiko. Die Ergebnisse der
Scores waren im Wesentlichen übereinstimmend. Im Vergleich zur Aufnahme gab es eine
statistisch signifikante Verbesserung von Appetit und Genuss bei den primär mangelernährten
(p = 0,029; p = 0,046) und bei Patienten mit oraler Nahrungsaufnahme ≤ 50 % als vor
der Erkrankung (p = 0,041; p = 0,044). Die Lebensqualität verbesserte sich signifikant
(p < 0,001). 94 % der Befragten äußerten sich sehr zufrieden/zufrieden mit der Ernährungsbetreuung.
Schlussfolgerung: Screening auf Mangelernährung ist auf der Palliativstation durchführbar und relevant.
Ein Sceening mit 3 Fragen (aus Vorscreening NRS) wird empfohlen. Ein Algorithmus zur
Einbeziehung der Ernährungstherapie ist sinnvoll. Insgesamt sollte die ernährungstherapeutische
Perspektive auch in der Palliativmedizin berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Nutritional problems reduce the quality of life. Due to earlier involvement of palliative
care the treatment of nutritional problems becomes increasingly relevant to palliative
care units. In the present study dietary status, nutritional problems and the importance
of dietetic treatment at the palliative care unit have been studied. The established
scores were examined for their performance in the setting of a palliative care unit.
Methods: Patient-survey on admission and at discharge. Also a nutritional risk screening was
performed. The patients were treated according to indications.
Results: There are complete records of 125 patients (during the period 5/11 – 7/12). 74 %
of the respondents indicated nutrition and digestion problems. 58 % of the patients
had a manifest malnutrition and another 14 % had a risk. Compared to the admittance,
there was a statistically significant improvement in recording appetite and enjoyment
on eating of the malnourished (p = 0.029; p = 0.046) and of patients with ≤ 50 % of
normal oral feeding (p = 0.041; p = 0.044). All in all the quality of life has improved
significantly. 94 % of the respondents were very satisfied/satisfied with the nutritional
therapeutic care.
Conclusion: Screening at a palliative care unit is practicable and important. A nutritional risk
screening with 3 questions (pre-screening NRS) is recommended. An algorithm for the
integration of nutritional therapy is useful. The nutritional view should also be
considered in palliative medicine.
Schlüsselwörter Palliativstation - Ernährungstherapie - Mangelernährung - Screening - Genuss
Keywords palliative care unit - nutritional therapy - malnutrition - screening - enjoyment