Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(42): 2137-2142
DOI: 10.1055/s-0033-1349450
Originalarbeit | Original article
Allgemeinmedizin, Versorgungsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie sehen Medizinstudierende die Allgemeinmedizin?

Ergebnisse einer onlinebasierten Querschnittstudie in Baden-WürttembergWhat do medical students think of family medicine? Results of an online cross-sectional study in the federal state of Baden-Wuerttemberg
J. Steinhäuser
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden Württemberg
,
A. Miksch
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden Württemberg
,
K. Hermann
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden Württemberg
,
S. Joos
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden Württemberg
,
A. Loh
2   Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden Württemberg
3   Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
K. Götz
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden Württemberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 October 2012

17 April 2013

Publication Date:
05 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Gründe für die Wahl eines bestimmten Fachgebiets sind aufgrund des allgemeinen Ärztemangels zunehmend von Relevanz. Ziel dieser Analyse war es, die Erfahrungen von Medizinstudierenden mit dem Gebiet Allgemeinmedizin und dem Hausarztberuf zu erfassen, um Strategien für eine verstärkte Nachwuchsgewinnung abzuleiten.

Methoden: Studierende aller fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg wurden per E-Mail-Verteiler durch die Studiendekanate beziehungsweise Fachschaften über die Online-Umfrage informiert. Im Rahmen der Umfrage wurde ein im Vorfeld entwickelter Fragebogen eingesetzt. Neben einer deskriptiven Analyse wurden im Rahmen einer partiellen Korrelationsanalyse (kontrolliert für die Faktoren Alter, Geschlecht und Semesterzahl) Assoziationen zwischen der Variable „Ich halte den Hausarztberuf für attraktiv" und 31 Aussagen zur Allgemeinmedizin berechnet. Mit linearer Regression wurde geprüft, welche Faktoren unabhängig voneinander mit der angegebenen Attraktivität des Hausarztberufs assoziiert sind.

Ergebnisse: 1299 Studierende nahmen an der Befragung teil. Annähernd die Hälfte der Teilnehmer (49,7 %) hielt den Hausarztberuf für attraktiv bzw. teilweise attraktiv. Positive Erfahrungen mit der Allgemeinmedizin hatten 49,6 % der Medizinstudierenden als Patient, 33,1 % als Angehöriger, 24,3 % als Blockpraktikant und 18,1 % als Famulant gemacht. Dass die Allgemeinmedizin in den Medien positiv dargestellt wird, glaubten 23,3 % und dass das Fach in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert einnimmt 13,7 %. Erfahrungen als Famulant (rpart= + 0,450) und Patient (rpart= + 0,218) in der Allgemeinmedizin waren positiv mit der Beurteilung der Attraktivität des Hausarztberufs assoziiert, ebenso die Einschätzung, dass man in der Allgemeinmedizin einen abwechslungsreichen Arbeitstag (rpart= + 0,259) und gute Verdienstmöglichkeiten (rpart= + 0,242) hat.

Schlussfolgerung: Den Studierenden bereits während der Ausbildung einen praktischen Einblick in das Gebiet der Allgemeinmedizin zu ermöglichen, scheint ein wichtiger Baustein für die Attraktivität des Hausarztberufs zu sein.

Abstract

Background: In the context of physician shortages, critical factors influencing career choice need to be better understood. The aim of this study was to explore experiences students have had with family medicine in order to develop additional strategies for recruiting family medicine trainees.

Methods: Students from the five medical faculties in the federal state of Baden-Wuerttemberg were invited to participate in an online-survey via email. A purpose-built questionnaire was used. In addition to descriptive statistics, analysis included linear partial correlations controlled for age, gender, and semester, which were calculated between the variable “I believe family medicine is an attractive job" and the 31 variables of the survey. Linear regression was used to analyze the influence of experiences with family medicine and statements about family medicine to the perception of family medicine as an attractive specialty.

Results: 1299 students participated in the survey. About half of the participants (49.7 %) considered working as a primary care physician to be attractive or partly attractive. 49.6 % of students reported positive experiences with family medicine as a patient and 33.1 % as a family member.  24.3 % reported positive experiences during the compulsory 1–2 weeks general practice internship and 18.1 % during a four weeks elective placement. For 302 participants (23.3 %), family medicine is presented positively in the media. 178 (13.7 %) consider family medicine to have high importance in both undergraduate and postgraduate education. Positive influences on judging attractiveness of family medicine were: own experience with family medicine as a clinical elective (rpart= + 0.450), own experience with family medicine as a patient (rpart= + 0.218), perception that family medicine offers a diversified working day (rpart= + 0.259), and perception that family medicine offers a good salary (rpart= + 0.242).

Conclusion: To enable students during undergraduate studies to have practical experience with family medicine seems to be an important influence on judging family medicine attractive.