Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 50-jährige Patientin wies seit ca. 3 Wochen äußerst schmerzhafte rezidivierend
auftretende Ulzerationen beider Unterschenkel und Fußrücken auf. Bei der klinischen
Untersuchung zeigten sich multiple bizarr konfigurierte Nekrosen und Ulzerationen
auf livid-erythematösem Grund, Hyperpigmentierungen sowie eine ausgeprägte Atrophie
blanche.
Untersuchungen: Weder die apparative noch die serologische Diagnostik erbrachte einen wegweisenden
pathologischen Befund. In der histopathologischen Untersuchung einer Biopsie aus einem
Ulcusrandbereich konnte dann aber die Verdachtsdiagnose einer Livedovaskulopathie
bestätigt werden.
Therapie und Verlauf: Nach Diagnosesicherung erfolgte eine systemische Therapie mit niedermolekularem Heparin.
Innerhalb weniger Tage kam es zu einer deutlichen Schmerzreduktion und im weiteren
Verlauf nach mehreren Wochen auch zu einer vollständigen Abheilung der zuvor therapierefraktären
Ulzerationen.
Folgerung: Bei Patienten mit therapierefraktärem Ulcus cruris müssen auch seltene Ursachen wie
beispielsweise die Livedovaskulopathie differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden,
da sich durch die verschiedenen Diagnosen auch unterschiedliche Therapiekonzepte ergeben.
Auch wenn es für diese Patienten keinen einheitlich akzeptierten Behandlungsstandard
gibt, ist die systemische Behandlung mit niedermolekularem Heparin aktuell eine Therapieoption
der ersten Wahl.
Abstract
History and admission findings: A 50-year-old women had suffered from recurrent and extremely painful ulcerations
of both legs and the back of her feet for about 3 weeks. The clinical examination
showed multiple hemorrhagic and bizarre configured ulcerations with a surrounding
livid-erythematous discoloration, hyperpigmentation and extensive atrophie blanche.
Investigations: Neither instrument-based nor serological tests revealed specific pathological findings.
Histological results from the border area of the ulceration confirmed the diagnosis
of livedoid vasculopathy.
Treatment and course: A systemic treatment with low-molecular-weight heparin was initiated, resulting in
a rapid pain reduction and complete healing of the ulcerations after some weeks of
therapy.
Conclusion: This case report demonstrates that unusual entities like livedoid vasculopathy should
be considered as rare causes for recurrent leg ulcers because different underlying
etiologies need different specific treatment strategies. Until now treatment for patients
with livedoid vasculopathy has not been standardized but anticoagulative therapy with
low-molecular-weight heparin is considered to be one treatment of first choice.
Schlüsselwörter chronische Wunde - Ulcus cruris - Livedovaskulopathie - Atrophie blanche - Heparin
Keywords chronic wound - leg ulcers - livedoid vasculopathy - atrophie blanche - heparin