Pneumologie 2013; 67(05): 280-287
DOI: 10.1055/s-0033-1343148
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dynamische Hyperinflation bei der pulmonal arteriellen Hypertonie: „Hyperinflator“ und „Non-Hyperinflator“[*]

Dynamic Hyperinflation in Pulmonary Arterial Hypertension: “Hyperinflator” and “Non-Hyperinflator”
M. J. Richter
1   Abteilung für allgemeine Pneumologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Bad Nauheim (Prof. Dr. H. A. Ghofrani)
2   Medizinische Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen (Prof. Dr. W. Seeger)
,
R. Voswinkel
1   Abteilung für allgemeine Pneumologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Bad Nauheim (Prof. Dr. H. A. Ghofrani)
2   Medizinische Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen (Prof. Dr. W. Seeger)
,
H. Tiede
2   Medizinische Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen (Prof. Dr. W. Seeger)
,
W. Seeger
2   Medizinische Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen (Prof. Dr. W. Seeger)
,
R. Schulz
2   Medizinische Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen (Prof. Dr. W. Seeger)
,
H. A. Ghofrani
1   Abteilung für allgemeine Pneumologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Bad Nauheim (Prof. Dr. H. A. Ghofrani)
2   Medizinische Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Gießen (Prof. Dr. W. Seeger)
,
F. Reichenberger
3   Abteilung Pneumologie, Asklepios Fachklinik München-Gauting, München (Prof. Dr. med. J. Behr)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. Februar 2013

akzeptiert nach Revision 25. März 2013

Publikationsdatum:
15. Mai 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die dynamische Abnahme der Inspiratorischen Kapazität (IC) unter Belastung und eine damit einhergehende Dynamische Hyperinflation (DH) mit Einschränkung des Atemzugvolumens (VT) ist bei Patienten mit COPD beschrieben und rückt bei der idiopathischen pulmonal arteriellen Hypertonie (iPAH) zunehmend in den Fokus. Unterschieden werden hierbei „Hyperinflatoren“ und „Non-Hyperinflatoren“. Der Einfluss der DH auf die reduzierte Belastungsfähigkeit der Patienten und die unter Belastung auftretende Dyspnoe werden hierbei kontrovers diskutiert.

Methodik: Es wurden Fluss-Volumen-Kurven in der Spiroergometrie (CPET) bei der idiopathischen PAH (n = 19) analysiert. Gemessen wurden die IC in Ruhe und unter maximaler Belastung, die Ventilation, das VT und die Sauerstoffaufnahme (VO2). Ferner wurden als Vergleichskollektive Fluss-Volumen-Kurven von Patienten mit COPD (n = 17), idiopathischer Lungenfibrose (IPF) (n = 19) und einer Kontrollgruppe (n = 30) ebenfalls ausgewertet. Weiterhin wurden bei der iPAH eine Rechtsherzkathetertestung und ein 6-Minuten-Gehtest (6MWT) durchgeführt sowie das B-type naturetic peptid (BNP) und die WHO-Klasse bestimmt.

Ergebnisse: Die IC verringerte sich signifikant bei 11 PAH-„Hyperinflatoren“ (PAH-H) (Δ IC: – 0,36 ± 0,1 l, p < 0,001) gegenüber 8 PAH-„Non-Hyperinflatoren“ (PAH-NH) (Δ IC: 0,03 ± 0,1 l). Patienten mit COPD zeigten das charakteristische Muster einer Hyperinflation (Δ IC: – 0,61 ± 0,3 l, p < 0,001), wobei die Kontrollgruppe (Δ IC: 0,1 ± 0,2 l) und Patienten mit IPF (Δ IC: 0,03 ± 0,15 l) eine Non-Hyperinflation aufwiesen. Beide iPAH-Kollektive zeigten eine erniedrigte IC/TLC bei erhöhtem VT/IC im Vergleich zur Kontrollgruppe. Korrelationen der IC Ruhe/Max (l) konnten bei der PAH-H und PAH-NH mit der VO2 peak, max. Leistung und dem VT gezeigt werden. Hierbei zeigte sich bei der PAH-NH eine leichtgradig höhere VO2 peak (p < 0,05) und eine tendenziell stärker eingeschränkte pulmonale Hämodynamik als bei der PAH-H.

Schlussfolgerungen: Durch Analyse von Fluss-Volumen-Kurven in der CPET können Patienten mit iPAH in Subgruppen hinsichtlich dem Auftreten einer DH eingeteilt werden. Die DH bei der iPAH übt möglicherweise einen zusätzlichen Einfluss auf die Belastungslimitierung und Belastungsdyspnoe aus. Jedoch sind weitere Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven notwendig, um einen signifikanten Einfluss der DH zu beschreiben.

Abstract

Background: The dynamic decrease in inspiratory capacity (IC) during exercise with restriction of tidal volume (VT) is known as dynamic hyperinflation (DH) and is described mostly in patients with COPD differentiating between a “hyperinflator” and a “non-hyperinflator”. Recent studies have revealed DH in patients with idiopathic pulmonary arterial hypertension (iPAH), but the influence of the DH on the reduced exercise capacity with exertional dyspnoae is still being debated.

Methods: We analysed flow-volume curves during cardiopulmonary exercise testing (CPET) in idiopathic PAH (n = 19), in COPD (n = 17), in idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) (n = 19) and a control group (n = 30). We measured IC at rest and during maximal exercise and furthermore ventilation, VT and oxygen uptake (VO2 peak). In iPAH a right heart catheter test and a 6-minute walk test (6MWT) were performed, also the B-type naturetic peptide (BNP) and the NYHA/WHO functional class were determined.

Results: The IC decreased significantly in 11 PAH “hyperinflators” (PAH-H) (Δ IC: − 0.34 ± 0.14 L, p < 0.001) compared to 8 PAH “non-hyperinflators” (PAH-NH) (Δ IC: 0.08 ± 0.2 L). COPD patients exhibited a characteristic hyperinflation pattern with a decrease in IC throughout exercise (Δ IC: − 0.61 ± 0.3 L, p < 0.001), while patients with IPF (Δ IC: 0.03 ± 0.15 L) and the control group responsed to exercise with a non-hyperinflator pattern (Δ IC: 0.1 ± 0.2 L). Both PAH collectives showed a reduced IC/TLC, while VT/IC was elevated with a decreased peak VO2 and max. performance compared to the control group. Correlations of the IC rest/max (L) were shown in PAH-H and PAH-NH with the VO2 peak, max. performance and VT.

Conclusion: The analysis of flow-volume curves during CPET can indentify DH in a subgroup of patients with iPAH. The DH contributes significantly but slightly to the development of exertional limitations and dyspnoe in a subgroup of iPAH. Further studies with a larger sample size will be required to definitively measure the impact of the DH seen in these patients.

* Alle Autoren waren an der Erstellung des Manuskripts beteiligt. M. J. Richter und F. Reichenberger waren für die Durchführung verantwortlich und hatten die Idee für die Studie; R. Voswinkel, H. Tiede, W. Seeger, R. Schulz, H. A. Ghofrani waren an der Durchführung und Datenanalyse der Studie beteiligt.