Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1332913
Raynaud-Phänomen bei einer beruflichen Vibrationsbelastung
Raynaud's phenomenon in occupational vibration exposurePublication History
12 January 2013
24 January 2013
Publication Date:
26 February 2013 (online)
Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 34-jährige Steinmetzin wurde mit der Fragestellung eines vibrationsbedingten vasospastischen Syndroms (VVS) begutachtet. Ihre Hände waren langjährig gegenüber den hochfrequenten Schwingungen verschiedener Werkzeuge exponiert gewesen. Die Patientin berichtete über Weißfingeranfälle an den Langfingern, die bei Kälte aufgetreten waren. Der körperliche Befund war zu diesem Zeitpunkt regelrecht.
Untersuchungen: Der Kaltwasserprovokationstest zeigte an den Langfingern der rechten Hand eine leicht verzögerte Wiedererwärmung; die Kapillarmikroskopie der Finger war regelrecht.
Diagnose und Verlauf: Das leichtgradige Raynaud-Phänomen wurde als Berufskrankheit der Nr. 2104 der BKV als VVS anerkannt. Etwa 3 Jahre später hatte sich die Raynaud-Symptomatik subjektiv und objektiv (Kaltwasserprovokationstest) nach Beendigung der Exposition verschlechtert. Die Patientin wies akut entzündliche Schwellungen an mehreren Gelenken auf, die durch eine rheumatoide Arthritis versucht waren.
Folgerung: Bei der ätiologischen Abklärung eines Raynaud-Phänomens sollte differenzialdiagnostisch auch an eine berufliche Ursache gedacht werden, wegweisend ist die Arbeitsanamnese. Bei begründetem Verdacht auf eine berufliche Verursachung ist eine Berufskrankheitenanzeige zu erstatten. Bei unserer Patientin ist die Zunahme der Raynaud-Symptomatik wesentlich auf die rheumatoide Arthritis im Sinne einer berufsunabhängigen Krankheitsursache zurückzuführen.
Abstract
History and admission findings: A 34-year-old female stonemason was referred for expert opinion. The question at issue was, whether she suffered from vibration-induced white finger disease. She was exposed to high-frequency hand-arm vibrations for many years. She reported white finger attacks at the long fingers, which were associated with cold weather. Until this point, physical findings were normal.
Investigations: The cold water provocation test showed a slight delay of the rewarming for the long fingers of the right hand. The nailfold capillary microscopy was normal.
Diagnosis and course: The slight Raynaud's phenomenon was recognized as an occupational disease with a diagnosis of vibration-induced white finger disease. About three years later, the symptoms of the Raynaud’s phenomenon had deteriorated, although the patient had finished working with vibrating tools. The cold water provocation test confirmed the deterioration. At this time, the patient had inflamed swellings of some joints caused by rheumatoid arthritis.
Conclusion: The differential diagnosis of a Raynaud's phenomenon should include occupational causes. Occupational history is diagnostically indicative. If an occupational disease is assumed, a report must be filed. With respect to German social law, the deterioration of the Raynaud's phenomenon was caused by the rheumatoid arthritis, which is regarded as independent from the job.
-
Literatur
- 1 Bovenzi M. A follow up study of vascular disorders in vibration-exposed forestry workers. Int Arch Occup Environ Health 2008; 81: 401-408
- 2 Bovenzi M. Epidemiological evidence for new frequency weightings of hand-transmitted vibration. Ind Health 2012; 50: 377-387
- 3 Letzel S, Kraus T. Das Hypothenar-Hammer-Syndrom eine Berufskrankheit?. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 1998; 33: 502-509
- 4 Scheidt-Illig R, Schiele R. BK 2104: Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R, Hrsg. Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Gentner; 2011: 189-191
- 5 Völter-Mahlknecht S, Gigic B, Muttray A et al. MdE-Verlauf und -Beurteilung beim Vibrationsbedingten Vasospastischen Syndrom (VVS). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 582-591