RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1328125
Highlights heute Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Januar 2013 (online)



Im Jubiläumsjahr haben es sich die Klinischen Monatsblätter vorgenommen, stets eine wegweisende historische Arbeit editoriell zu begleiten, aber auch in jedem Heft des Jubiläumsjahres einer modernen Thematik das Wort zu geben.
Die Arbeit „Oberflächenerkrankungen des Auges unterschiedlicher Genese – klinische und konfokalmikroskopische Untersuchungen“ (S. 59) wurde deshalb ausgewählt, weil in den Klinischen Monatsblättern seit Beginn an der konfokalen Mikroskopie durch publizierte Arbeiten Raum gegeben wurde.
Speziell Rolf Guthoff und seine Arbeitsgruppe in Rostock haben die konfokale Mikroskopie zunächst labortechnisch bearbeitet, um in den Folgejahren immer mehr die Methodik als klinische Untersuchungsmethode zu etablieren.
In der vorliegenden Arbeit wird herausgearbeitet, dass die konfokale Laserscanning-Mikroskopie und die optische Kohärenztomografie in der Kombination dieser beiden Techniken umfangreiche Möglichkeiten zur Bewertung kornealer Oberflächenstörungen bieten.
Prof. Dr. Gerhard K. Lang
-
Literatur
- 1 Stave J, Guthoff RF. Konfokale In vivo Laser Scanning Fluoreszenz- und rotfreie Reflexions-Mikroskopie des kornealen Epithels. Klin Monatsbl Augenheilkd 2004; 221: V32
- 2 Zhivov A, Stachs O, Kraak R, Guthoff R. Cellular laser microscopy of corneal ulcer and infiltrate. Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: 86-90
- 3 Zhivov A, Winter K, Peschel S et al. [Quantitative analysis of corneal subbasal nerve plexus with in vivo confocal laser scanning microscopy]. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 1067-1072
- 4 Messmer EM. [vivo confocal microscopy – correlation to histology]. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 696-704