Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(1): 56-58
DOI: 10.1055/s-0032-1328108
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Körperbild der Neuzeit als ethisches Dispositiv für biomedizinisches Enhancement

The Modern Body Image as Ethical Device for Biomedical Enhancement
C. Breitsameter
1   Kath.-Theol. Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Ovids „De medicamine faciei feminae“ enthält den erstaunlichen Satz „Culta placent – Alles, was künstlich ist, ist schön“. In seinem „Éloge du maquillage“ wird Baudelaire Ovids Argument aufgreifen, dass erst Kultur, als Inszenierung und Konstruktion der Schönheit, die Wahrheit der Natur hervorbringe, und behaupten können, dass Kosmetik, die Schönheitsfehler verschwinden lasse, die wahre Vollkommenheit der menschlichen Natur künstlich produziere. Der folgende Beitrag fragt nach den historischen Wurzeln von in der Neuzeit entstehenden Körperbildern und versucht, daraus Strukturdispositive für eine ethische Bewertung der Möglichkeit einer Verbesserung unserer menschlichen Natur zu gewinnen.

Abstract

Ovidʼs “De medicamine faciei feminae” contains the astonishing sentence “Culta placent – all that is artificial is beautiful“. In his “Éloge du maquillage” Baudelaire, buidling on Ovidʼs argument, states that first culture as picture and construction of beauty brings forth the truth of Nature and claims that cosmetics that allow errors of beauty to disappear artificially produce the true fulfillment of human nature. The present article looks into the historical roots of the body images that have emerged in modern times and attempts to derive structural devices for an ethical assessment of the potential we have to enhance human nature.

 
  • Literatur

  • 1 Canguilhem G Hrsg. Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1979: 89-109
  • 2 Bernard C. Introduction à lʼétude de la médecine expérimentale. Paris: Garnier-Flammarion; 1966
  • 3 Sinding C. Vitalismus oder Mechanismus? Die Auseinandersetzungen um die forschungsleitenden Paradigmata in der Physiologie. In: Sarasin P, Tanner J, Hrsg. Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1998: 76-98
  • 4 Tanner J. Weisheit des Körpers und soziale Homöostase. Physiologie und das Konzept der Selbstregulation. In: Sarasin P, Tanner J, Hrsg. Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1998: 129-169 , 165
  • 5 Canguilhem G Hrsg. Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1979: 89-109
  • 6 Foucault M. Die Geburt der Klinik. 8.. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer; 1998: 52
  • 7 Link J. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1996
  • 8 Lupton D. Medicine as culture. Illness, disease and the body in western societies. London: Sage; 1994
  • 9 Orland B Hrsg. Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierung des Körpers in historischer Perspektive. Wo hören Körper auf und fängt Technik an? Historische Bemerkungen zu posthumanistischen Problemen. Zürich: Chronos; 2005: 9-42
  • 10 Sarasin P. Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765 – 1914. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2001: 49
  • 11 Daniels N. Normal functioning and the treatment-enhancement distinction. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 2000; 9: 309-322
  • 12 Bordo S. Braveheart, babe, and the contemporary body. In: Parens E, ed. Enhancing human traits. Ethical and social implications. Washington: Hastings Center Studies in Ethics; 1989: 189-221
  • 13 Parens E. Enhancing human traits. Ethical and social implications; Washington: Hasting Center Studies in Ethics; 1998: 21
  • 14 Little MO. Cosmetic surgery, suspect norms and the ethics of complicity. In: Parens E, ed. Enhancing human traits. Ethical and social implications. Washington: Hasting Center Studies in Ethics; 1998: 162-176
  • 15 Bayertz K Hrsg. Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Die menschliche Natur und ihr moralischer Status. Paderborn: Mentis; 2004: 9-25
  • 16 Birnbacher D. Natürlichkeit. Berlin, New York: De Gruyter; 2006