Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A226
DOI: 10.1055/s-0032-1323389

Gesundheitsförderung im Lebensmittelhandel – Akzeptanz von ergotherapeutischen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, ausgeführt durch Studierende des Bachelorstudiengangs Ergotherapie

M Mudrak 1, E Nöhammer 2
  • 1Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik Ges.m.b.H., Wiener Neustadt, Österreich
  • 2UMIT - Department of Public Health & HTA, Wien, Österreich

MitarbeiterInnen im Lebensmittelhandel sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Diese Arbeit zeigt auf, wie ergotherapeutische Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) durch Studierende des Bachelorstudiengangs Ergotherapie von in diesem Bereich Tätigen angenommen und umgesetzt werden. Daraus sollen sich Hinweise für Verbesserungsmöglichkeiten des BGF-Angebotes sowie der Schulung der Studierenden ergeben.

Es wurde eine zweiteilige Fragebogenerhebung unter MitarbeiterInnen einer Lebensmittelhandels-Kette in Österreich durchgeführt (N=134 bzw. 136), um zunächst für das Interventionsdesign spezielle Probleme und Bedürfnisse sowie das allgemeine Interesse an Maßnahmen BGF zu erheben und anschließend nach der Intervention deren Akzeptanz und Umsetzung zu prüfen.

Es zeigte sich, dass der Großteil der Befragten (68,4%) Interesse zeigte, weniger als die Hälfte der Befragten (42,5%) tatsächlich an Angeboten teilnahm. Hauptgründe für Nicht-Teilnahme waren, dass keine körperlichen Beschwerden vorlagen, dass die Befragten nichts von dem Angebot wussten und mangelnde Zeit. TeilnehmerInnen an den BGF-Maßnahmen gaben Großteils an, „eher zufrieden“ mit den Angeboten gewesen zu sein. Dennoch wurde der Großteil der Inhalte von den Befragten „sehr selten“ oder „nie“ im Arbeitsalltag umgesetzt. Der am häufigsten angegebene Grund dafür war, im Arbeitsalltag keine Zeit zu haben auch noch darauf zu achten.

Grundsätzlich erscheint es so, dass der Faktor Zeit bei der Akzeptanz von BGF-Maßnahmen im Lebensmittelhandel eine wichtige Rolle spielt. Zeitdruck, Stress und hohes Arbeitstempo werden vielfach als Belastungsfaktoren beschrieben. Bei der Planung von BGF-Programmen sollte daher Augenmerk in diesem Bereich vermehrt auf die zeitliche Gestaltung gelegt werden.

Literatur: Literaturhinweise

Altgeld, T., & Kolip, P. (2010). Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In K. Hurrelmann, Klotz, Theodor, & J. Haisch, Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 45 - 56). Bern: Huber.

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (A. Franke, Hrsg.) Tübingen: dgvt-Verlag.

Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (1998). Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

Bartley, M. (2007). Sozioökonomische Umwelten. In J. Kerr, R. Weitkunat, & M. Moretti, ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung (S. 134 - 145). München: Urban und Fischer.

Bödeker, W., & Hüsing, T. (2008). IGA Report 12. IGA Barometer 2. Welle. Einschätzung der Erwerbsbevölkerung zum Stelenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betribelicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit 2007. Essen: BKK Bundesverband.

Borgetto, B. (2006). Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie - Bedarf, Ansätze und Chancen. Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, (7-2), S. 80 - 87.

Ferber, R. (2006). Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie. sind Ergotherapeutinnen und Ergotehrapeuten überhaupt in der Lage, derartige Leistungen anzubieten? Ergotherapie und Rehabilitation. Wissenschaft-Praxis-Berufspolitik (9), S. 21 - 24

Ferber, R., & Prümel-Philipsen, U. (2005). Die Ergotherapie und das Präventionsgesetz: neue Möglichkeiten für bewährte Erkenntnisse. Ergotherapie und Rehabilitation (7), S. 5 - 13.

Ferber, R., Kölling, D., Kümmel, W., Prümel-Philippsen, U., Siebert, J., & Thapa-Göder, N. (2009). Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie. Karlsbad: DVE.

Forcier, L., Lapointe, C., Lortie, M., Buckle, P., & Kuorinka, I. L. (2008). Supermarket workers: Their work and their health, particularly their self-reported musculoskeletal problems and compensabel injuries. Work (30), S. 493 - 510.

Kerr, J., Weitkunat, R., & Moretti, M. (2007). ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung. München: Elsevier.

Law, M., Polatajko, H., Carswell, A., McColl, M. A., Pollock, S., & Baptiste, S. (2004). Das kanadische Modell der "occupational performance" und das "Canadian Occupational Performance Measure". In C. Jerosch-Herold, U. Marotzki, B. M. Hack, & P. Weber, Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis (S. 137 - 152). Berlin: Springer.

Law, M., Polatako, H., Carswell, A., McColl, M. A., Pollock, N., & Baptiste, S. (2004). Das kanadische Modell der "occupational performance" und das "Canadian Occupational Performance Measure". In C. Jerosch-Herold, U. Marotzki, B. M. Hack, & P. Weber, Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis (S. 137 - 152). Heidelberg: Springer.

Lehman, K., & Psihogois, J. M. (2001). Effects of sitting versus standing and scanner type on cashiers. Ergonomics (44), S. 719 - 738.

Linnan, L., Sorensen, G., Colditz, G., Klar, N., & Emmons, K. (kein Datum). Using Theory to Understand the Multiple Determinants of Low Participation in Worksite Health Promotion Programs. Health Education and Behavior (28), S. 591 - 607.

Marotzki, U., & Adam, P. (2008). Ergotherapie in der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. In K. Köhler, & F. Steier-Mecklenburg, Arbeitstherapie und Arebitsrehabilitation - Arbeitsfelder der Ergotherapie (S. 201 - 210). Stuttgart: Thieme.

Nöhammer, E., Eitzinger, C., Schaffenrath-Resi, M., & Stummer, H. (2009). Zielgruppenorientierung und betriebliche Gesundheitsförderung. Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis betrieblicher Gesundheitsföerderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention und Gesundheitsförderung, S. 77 - 81.

Reidy, B. (2009). Betriebliche Gesundheitsförderung - und wo bleibt die Ergotherapie? Ergotherapie. Fachzeitschrift des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz (4), S. 6 - 9.

Reilly, M. (1962). Occupational Therapy can be one of the Greates Ideas of the 20th Century. American Journal of Occupational Therapy (16), S. 1 - 9.