Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A181
DOI: 10.1055/s-0032-1323344

Wie beurteilen Internet-User die Website krankheitserfahrungen.de? – Ergebnisse einer Online-Befragung

J Koschack 1, S Wedeken 1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen

Hintergrund:. Die Website krankheitserfahrungen.de präsentiert Patientenerfahrungen als Videoausschnitte, die über Themen oder über die Geschichten der Erzähler zugänglich sind. Seit Veröffentlichung der Module Diabetes mellitus und chronische Schmerzen in 2/2011 läuft eine Online-Befragung der Website-Besucher.

Ziel: Neben der Auswertung des Fragebogens sollte überprüft werden, ob sich eher kritische User von eher euphorischen unterscheiden.

Methode: Der Fragebogen öffnet sich als Pop-up und enthält neben personenbezogenen Items Fragen zur Nutzung und zum Design/ Inhalt der Website, deren Auswertung deskriptiv erfolgte. Über einen Summenscore wurden in einem Extremgruppenvergleich Unterschiede zwischen eher kritischen und eher euphorischen Usern geprüft.

Ergebnis: 44302 Website-Besuche wurden registriert, 16774 mit einer Verweildauer von >30sec. Von 463 eingegangenen Fragebögen wurden 243 als valide beurteilt und ausgewertet. Mehr Frauen (70%) als Männer haben teilgenommen, über 50% sind zwischen 40–60 Jahren und selbst Patient. 2/3 der Befragten bevorzugte einen thematischen Zugang zu den Patientenerfahrungen. Die Seite wurde überwiegend positiv bezüglich Gestaltung/ Inhalt bewertet. Der Extremgruppenvergleich eher kritischer (n=63) vs. eher euphorischer (n=48) User zeigte keine Unterschiede bezüglich Geschlecht oder Alter. Eher kritische User hatten jedoch häufiger einen persönlichen Bezug (Chi2=5,614; p=0,018).

Diskussion: Die Bewertungen der Website sind überwiegend positiv, es gilt jedoch zu beachten: 1. Teilnehmer an der Fragebogenaktion sind nicht repräsentativ zum Gesamtkollektiv, 2. Evaluation der Seite muss patientenorientiert erfolgen, 3. um noch mehr User anzusprechen, muss das Spektrum erweitert werden.

Ausblick: In Arbeit sind Module zu chron.-entzündlichen Darmerkrankungen, Epilepsie, Brust-, Prostata- u. Darmkrebs. Ein Modul ungewollte Kinderlosigkeit ist geplant. Beobachtende/ randomisiert-kontrollierte Studien zur Nutzenbewertung folgen.