Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A121
DOI: 10.1055/s-0032-1323284

Macy – Miteinander gesund bleiben – HealthLiteracy für Mehrgenerationen. – Intergenerativ die Gesundheit für 2030 stärken

H Hassel 1, A Bütterich 2, N Czyply 2, J Klein 3, S Thombansen 3, M Klein 3
  • 1Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften, Coburg
  • 2Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften, Coburg
  • 3Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln

Fragestellung: Das Verbundprojekt zwischen der Hochschule Coburg und der Katholischen Hochschule NRW sowie jeweils drei Kooperationspartnern in den Städten Coburg und Köln zielt auf die Durchführung eines intergenerativen Verfahrens zur selbstbestimmten Gestaltung eines gesunden Lebensstils von älteren Menschen ab 60 und Kindern zwischen 11 und 14 Jahren ab. Im Fokus steht eine universelle und selektive Prävention von altersbezogenen, lebensstilbedingten Erkrankungen, die Vermeidung von Risikoverhalten sowie die Förderung der sozialen Teilhabe und des bürgerschaftlichen Engagements. Um die Akzeptanz der Teilnehmer zu erhöhen, werden die Inhalte und Arbeitsweisen partizipativ mit Senioren, Kindern und Multiplikatoren für die Intervention entwickelt.

Methodik: Die Intervention wird nach dem Prinzip des Intervention Mapping in zehn Monaten durch eine umfangreiche Literaturrecherche und Fokusgruppendiskussionen entwickelt. Die Auswertung der acht homogenen Fokusgruppen erfolgt nach der Methode des Knowledge Mapping.

Ergebnis: Die Resultate der Fokusgruppen zeigen, welche Themen und Methoden für die Zusammenarbeit von Senioren und Kindern sinnvoll sind. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Konzept- und Methodenkoffers, welcher Präventionsstrategien zu den Themen Gesundheitsverhalten, Selbstfürsorge, Körperzufriedenheit und soziale Teilhabe beinhaltet. Darauf aufbauend wird eine Qualifizierung für Coachs (Senioren), welche die intergenerativen Gruppen während der Intervention anleiten, durchgeführt.

Schlussfolgerung: Es werden durch die partizipative und intergenerative Ausarbeitung der Themen speziell auf die Zielgruppen zugeschnittene Lösungen entwickelt und umgesetzt. Die Bearbeitung der genannten Themen bewirkt eine Lebensstilmodifikation und fördert soziale Teilhabe. Durch den Transfer des Programms in weitere Gemeinden und die Qualifizierung weiterer Coachs auch nach Beendigung des Projekts wird die Nachhaltigkeit unterstützt.