Zusammenfassung
Hintergrund: In einer prospektiven klinischen Studie untersuchten wir den Verlauf der optischen
Dichte des Makulapigments (MPOD) bei Patienten mit einem idiopathischen Makulaforamen
vor und nach Pars-plana-Vitrektomie (PpV). Patienten und Methoden: Von den untersuchten 26 Patienten besaßen 4 ein Stadium-1-Foramen, jeweils 6 Patienten
wiesen ein Stadium-2-Foramen oder ein Stadium-4-Foramen auf und in 10 Fällen konnte
ein MF im Stadium 3 diagnostiziert werden. Der operative Eingriff bestand stets aus
einer Standard-3-Port Pars-plana-Vitrektomie mit farbstoffassistiertem Peelen der
Membrana limitans interna. Mithilfe der 1-Wellenlängen-Reflexionsmethode wurde die
optische Dichte des Makulapigments vor PpV und nach erfolgreichem Foramenverschluss
bestimmt. Ergebnisse: Ein anatomischer Operationserfolg, im Sinne eines Foramenverschlusses, wurde bei
25 der 26 Augen (96,15 %) erzielt. Dieser stellt zugleich die Grundlage für eine postoperative
Funktionsverbesserung dar. Bei MF der Stadien 3 und 4 konnte durch die PpV eine Visusverbesserung
und eine Erhöhung der MPOD erreicht werden. Im Stadium 2 verschlechterte sich der
Visus und es kam zu einer Abnahme der MPOD. Bei Patienten mit einem Stadium-1-Foramen
kam es ebenfalls zu einer Verschlechterung der Sehschärfe und zu einer Abnahme des
Makulapigmentvolumens. Diskussion: In der Gruppe der Stadium-4-Foramina kam es zu einem signifikanten Anstieg der maximalen
optischen Dichte und des Makulapigmentvolumens nach erfolgreichem operativen Foramenverschluss,
sodass der funktionelle Profit von einer PpV bei diesen Patienten besonders groß ist.
Auch bei Foramina des Stadiums 3 bewirkte die PpV eine Funktionsverbesserung im Sinne
einer Erhöhung der optischen Dichte des Makulapigments. Die Zunahme des Makulapigmentvolumens
erwies sich als signifikant. Bei Stadium-2-Foramina ist die Vitrektomie als Therapieoption
allgemein anerkannt, jedoch wirkt sich diese nicht positiv auf die Höhe der optischen
Dichte des Makulapigments aus. Bei diesen Patienten verringerten sich sowohl die maximale
optische Dichte als auch das Volumen des Makulapigments im therapeutischen Verlauf.
Ob eine operative Intervention im Stadium 1 indiziert ist, ist nach wie vor umstritten.
Unter Berücksichtigung der Entwicklung der MPOD ist der Profit von einer Operation
für die Patienten nur sehr gering. Bei diesen kam es zu einer Abnahme des Makulapigmentvolumens
und einem nur geringfügigen Anstieg der maximalen optischen Dichte nach Pars-plana-Vitrektomie.
Abstract
Background: In a prospective clinical study we examined the course of the optical density of
the macular pigment (MPOD) in patients with idiopathic macular holes before and after
pars-plana vitrectomy. Patients and Methods: Of the 26 patients four had macular holes stage 1, six patients had stage 2 or stage
4 holes and ten people had a macular hole stage 3. The surgical procedure consisted
always of a standard 3-port pars plana vitrectomy (PPV) with colouring assisted peeling
of the internal limiting membrane. The optical density of macular pigment was determined
by the 1-wavelength reflection method before pars plana vitrectomy and after macular
hole closure. Results: The macular hole was completely closed in 25 of 26 eyes (96.15 %). This anatomical
success is also the basis for a postoperative improvement in the retinal function.
In the case of macular holes from stages 3 and 4 the surgery achieved an increase
in visual acuity and an increase of the optical density of the the macular pigment.
In patients with macular holes stage 2 the visual acuity and the optical density of
the macular pigment were reduced after vitrectomy. In the case of stage 1 holes the
visual acuity and the volume of macular pigment also were reduced after the operation.
Discussion: In the group of stage 4 macular holes there was a significant increase in maximum
optical density and volume of macular pigment after successful surgical hole closure,
so the functional profit of PPV is very high in these patients. Even in the case of
macular holes of stage 3 the PPV effected a functional improvement in the sense of
an increase of the optical density of macular pigment. The increase in volume proved
to be significant. For macular holes stage 2 the vitrectomy as a therapy option is
generally recognised but PPV does not effect positively the height of the optical
density of macular pigment. In these patients both the maximum optical density as
well as the volume of macular pigment were reduced in the therapeutic course. Whether
surgical intervention is indicated in stage 1 is still controversial. Taking into
account the development of MPOD the profit from surgery for the patients is very low.
This led to a decrease in volume of macular pigment and only a slight increase in
maximum optical density after pars plana vitrectomy.
Schlüsselwörter Retina - Makulapigment - Makulaforamen
Key words retina - macular pigment - macular foramen