Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(24): 1291-1296
DOI: 10.1055/s-0032-1305052
Originalarbeit | Original article
Gesundheitswesen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie sollen Kassenärzte mit individuellen Gesundheitsleistungen umgehen?

Defizite und Vorschläge aus PatientensichtHow should German statutory health insurance-accredited physicians handle non-covered individual health services?Deficits and recommendations from patients’ point of view
S. Richter
1   Institut für Sozialmedizin, Universität zu Lübeck
,
H. Raspe
2   Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

01 September 2011

12 January 2012

Publication Date:
05 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: In Kassenarztpraxen werden immer häufiger individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten. Um Defizite und patientenseitige Empfehlungen zum ärztlichen Umgang mit IGeL zu erarbeiten, wurden im Rahmen eines Mixed-Methods-Projektes qualitative Fokusgruppen durchgeführt.

Patienten und Methodik: Es wurden sieben leitfadengestützte Fokusgruppen mit insgesamt 50 Teilnehmern durchgeführt. Diese waren nach Wohnregion, Geschlecht und Schulbildung stratifiziert sowie nach Alter und Gesundheitszustand homogenisiert. Die Gruppendiskussionen wurden auf Tonband aufgenommen, vollständig transkribiert und inhaltsanalytisch nach dem Ansatz des thematischen Kodierens ausgewertet.

Ergebnisse: Die Patienten wünschten sich fokusgruppenübergreifend umfassende Aufklärung, neutrale IGeL-Informationen, transparente Abgrenzung von IGeL und GKV-Leistungen, angemessene Informations- und Bedenkzeit, Einholung einer Zweitmeinung und transparente Abrechnung für alle medizinischen Leistungen. Es bestand kein Gruppenkonsens darüber, wer IGeL initiieren und wer IGeL-Informationen erstellen solle. GKV-Versicherte wünschen sich Informationen zum GKV-Leistungskatalog und transparente IGeL-Informationen, die von neutraler Instanz erarbeitet werden sollten.

Folgerungen: Eine verbindliche Regulierung des Umganges mit individuellen Gesundheitsleistungen erscheint dringend notwendig. Auf Basis der quantitativen und qualitativen Ergebnisse leiten wir patientenzentrierte Empfehlungen an die Ärzteschaft ab.

Abstract

Background and objective: German statutory health insurance-registered physicians increasingly offer individual health services (IHS). Within a mixed methods study, focus groups were conducted to describe deficits and recommendations from patients‘ point of view about how physicians should handle IHS.

Patients and methods: Seven semi-structured focus groups (alltogether 50 participants) were conducted, stratified for region, gender and school education and homogenised for age and health status. The discussions were recorded, transcribed and content-analysed (thematic coding).

Results: Across all focus groups patients wished in-depth advise, neutral information, transparent dissociation of IHS from services of statutory health insurances (SHI), appropriate time for consideration and information, consultations for a second opinion and transparent billing of all medical services. There was no consensus about who should initiate IHS and who should develop and disseminate information on IHS.  Members of SHI wish for information on SHI services and transparent information developed by neutral parties.

Discussion: The handling of IHS needs to be regulated urgently. Based on the integration of quantitative and qualitative data we infer patient-centred conclusions and recommendations for SHI-accredited physicians.