Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(23): 1248-1250
DOI: 10.1055/s-0032-1305038
Kasuistik | Case report
Hepatologie, Hämatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Drohendes Leberversagen nach Chemoimmuntherapie-induzierter Reaktivierung einer Hepatitis B – erfolgreiche Therapie mit Entecavir

Impending liver failure after chemoimmunotherapy-induced reactivation of hepatitis B – successful treatment with entecavir
G. Lock
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinenkrankenhaus Hamburg
,
F. Helmich
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinenkrankenhaus Hamburg
,
M. Bertram
2   Hämatoonkologische Schwerpunktpraxis, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 83-jährigen Patientin, die wegen einer Prolymphozytenleukämie mit Bendamustin und Rituximab behandelt worden war, entwickelten sich 2 Wochen nach dem 6.  Chemotherapiezyklus ein ausgeprägter Ikterus und die Symptome einer schweren Hepatitis.

Untersuchungen und Diagnose: Bei massiv erhöhten Transaminasen (GPT 1353 U/l) und Bilirubin (27,8 mg/dl), bereits eingeschränkter Gerinnung (INR 1,65) und Nachweis von Aszites wurde die Diagnose eines drohenden Leberversagens bei zuvor unbekannter und jetzt reaktivierter Hepatitis B gestellt (HBs-Ag positiv, HBe-Ag positiv, anti HBc-IgG positiv, HBV-DNA 1,65 Mio Kopien/ml).

Therapie und Verlauf: Eine umgehend eingeleitete Therapie mit Entecavir (0,5 mg/d p. o.) führte zur raschen Besserung der Klinik und der Laborparameter. 4 Monate nach Beginn der Therapie waren die Leberwerte unauffällig und die HBV-DNA nicht mehr nachweisbar, nach 8 Monaten war eine Serokonversion zu Anti-HBs aufgetreten.

Folgerung: Auch lebensbedrohliche Reaktivierungen einer Hepatitis B unter Immunsuppression können in Einzelfällen erfolgreich mit potenten und resistenzstabilen Nukleosidanaloga behandelt werden.

Abstract

History and clinical findings: An 83-year old woman had been treated with bendamustin and rituximab for prolymphocytic leukemia. Two weeks after cycle 6 of chemotherapy, signs and symptoms of a severe hepatitis occurred.

Investigations: Highly elevated values for AST (1353 U/l) and bilirubin (27.8 mg/dl), impaired coagulation parameters (INR 1,68) and the detection of ascites led to the diagnosis of an impending liver failure induced by reactivation of a hitherto unknown hepatitis B (HBs antigen pos., HBe antigen pos., anti HBc IgG pos., HBV DNA 1,65 Mio copies/ml).

Treatment and course: After an immediately started treatment with entecavir (0.5 mg/d po), symptoms and laboratory parameters rapidly improved. 4 months later liver chemistry was completely normal and HBV DNA was negative. After 8 months, a seroconversion to anti HBs was noted.

Conclusion: In single cases, life threatening complications of chemotherapy induced reactivation of hepatitis B may be successfully treated by potent and stabile nucleosidanalogs.