Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(20): 1039-1044
DOI: 10.1055/s-0032-1304951
Originalarbeit | Original article
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologisch-klinische Charakteristika von Patienten mit zystischer Echinokokkose

Management in einem infektiologischen Zentrum in DeutschlandEpidemiological and clinical characteristics of patients with echinococcosis – management in an infectiological service in Germany
A. Orhun
1   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
I. Müller-Stöver
1   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
M. C. Holtfreter
1   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
H. Dedelen
1   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
D. Häussinger
1   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
J. Richter
1   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

28. Juli 2011

01. Dezember 2011

Publikationsdatum:
08. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die zystische Echinokokkose (CE) ist eine weitverbreitete Zoonose. Schwierigkeiten der Betreuung von Patienten mit CE in Deutschland wurden untersucht, um deren klinisches Management zu optimieren.

Methodik: 65 Patienten mit CE, die sich in unserer Ambulanz zwischen 1999 und 2011 vorstellten, wurden zu ihrer Anamnese befragt. Vorbefunde wurden berücksichtigt. Diagnose, Staging und Therapie erfolgten anhand Labor- und bildgebenden Befunden.

Ergebnisse: In 56 Fällen waren Imigranten betroffen, 9 Patienten waren deutscher Herkunft. In 55 von 59 auswertbaren Fällen hatten die Patienten mehrere Jahre in einem ländlichen Umfeld gelebt. 34 der 35 Patienten erinnerten sich an Hundekontakte. Die Symptomatik hatte nur in 21 der 59 Fällen (36 %) auf die CE hingewiesen, meist wurde die CE zufällig entdeckt. Die Diagnosestellung wurde durch falsch negative serologische Ergebnisse (IHA falsch negativ bei 11 von 60 [18 %], EIA: bei 8 von 53 Fällen [15 %]), den seltenen Nachweis einer Eosinophilie (15/61 [25 %]) und einer IgE-Erhöhung (27/57 [47 %]) erschwert.

Minimal-invasive perkutane oder chirurgische Verfahren wurden bei aktiver CE der Leber durchgeführt. Konservativ wurden Patienten mit disseminierter CE therapiert. Bei inaktiver CE erfolgte keine Intervention. Rezidive traten bei 7 von 51 weiterbetreuten Patienten (14 %) auf: eines nach OP und sechs nach konservativer Therapie.

Folgerung: Die CE wird häufig spät erkannt, da richtungsweisende Symptome selten auftreten und Laborbefunde nicht zuverlässig sind. Für Diagnose, Staging und Follow-up sind die Zystenmorphologie und -lokalisation bedeutsam. Die CE erfordert ein interdisziplinäres Management, das in spezialisierten infektiologischen Zentren koordiniert werden sollte.

Abstract

Background and objective: Cystic echinococcosis (CE) is a widespread zoonosis. Difficulties in patient care were investigated in order to improve the clinical management of CE patients.

Methods: 65 patients with CE attending our service between 1999 and 2011 were interviewed for their history. Previous diagnostic findings were taken into account. Diagnosis, staging and therapy relied on laboratory and imaging findings.

Results: 56 patients were immigrants and nine of German origin. 55 of 59 evaluable patients had been living in rural areas for many years. 34 of 35 patients recalled dog contacts. Symptoms had indicated CE in 21 of 59 (36 %) cases only, whereas CE was mostly detected accidentally. Diagnosis was hampered by false negative serological results (IHA false negative in 11 of 60 cases [18 %], EIA in 8 of 53 [15 %]), the low frequency of eosinophilia (15/61 [25 %]) and of IgE increase (27/57 [47 %]). Percutaneous treatment or surgery was performed in active CE of the liver; disseminated CE was treated non-surgically. Inactive CE cases were monitored without any intervention. Relapses occurred in 7 of 51 (14 %) patients with follow-up: one after surgery, six after conservative treatment.

Conclusion: The diagnosis of CE is delayed by the paucity of characteristic symptoms and the inconsistency of serologic results. Assessment of cyst morphology and localisation are particularly important for diagnosis, staging and follow-up.  CE requires an interdisciplinary management which should be coordinated by specialized infectious diseases centres.