Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(9): 520-526
DOI: 10.1055/s-0031-1299544
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schizophrene Psychosen mit bipolarem Verlauf – Implikationen für Nosologie und Therapie

Schizophrenic Psychoses with Bipolar Course – Implications for Nosology and Treatment
M. Jäger
,
F. U. Lang
,
K. Frasch
,
T. Becker
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand der Schilderung von psychopathologischer Symptomatik und Krankheitsverlauf dreier Patienten wird die diagnostische Abgrenzung zwischen Schizophrenie, schizoaffektiver Störung und bipolar affektiver Störung diskutiert. Die beschriebenen Fälle zeichnen sich durch einen raschen Wechsel von Denken, Affekt und Psychomotorik mit Schwankungen zwischen zwei einander entgegengesetzten Polen sowie einer unvollständigen Remission der Symptomatik zwischen den akuten Krankheitsepisoden aus. In den aktuellen Diagnosesystemen ICD-10 und DSM-IV werden solche Fälle nur unzureichend abgebildet, was einerseits die diagnostische Einordnung und anderseits die Erarbeitung evidenzbasierter Therapieleitlinien erschwert. In Einklang mit den historischen Konzepten von Emil Kraepelin und Kurt Schneider lassen sich die beschriebenen Fälle der Schizophrenie zuordnen, wobei sie einen Subtypus mit bipolarem Verlauf darstellen. Eine verstärkte Herausarbeitung solcher psychopathologischen Verlaufstypen könnte helfen, präzisere und individuellere Therapieempfehlungen zu erarbeiten. Hingegen erscheint fraglich, ob die beschriebenen Fälle mithilfe von dimensionalen Modellen hinreichend abgebildet werden können.

Abstract

Based on a description of the psychopathological symptoms and clinical course of three patients, the diagnostic classification of schizophrenia, schizoaffective disorder and bipolar affective disorder is discussed. The reported cases are characterised by a rapid change of cognition, affect and psychomotor domain with fluctuations in two opposite directions and an incomplete remission of symptoms between acute episodes of illness. Such cases are not adequately represented in the current diagnostic systems ICD-10 and DSM-IV. This renders both the diagnostic classification and the development of evidence-based treatment guidelines more difficult. In accordance with the historical concepts of Emil Kraepelin and Kurt Schneider, the reported patients can be considered to suffer from a subtype of schizophrenia with bipolar course. The identification of such psychopathological course types could help to develop more concise and individualised treatment guidelines. In contrast, the characterisation of the reported cases using dimensional models seems doubtful.