Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(09): 425-428
DOI: 10.1055/s-0031-1298952
Kasuistik | Case report
Notfallmedizin, Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwere, reversible zerebrale Ischämie nach Tauchunfall

Severe, reversible cerebral ischaemia following a diving accident
S. C. Leschka
1   Abteilung für Neuroradiologie, Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Schumacher
1   Abteilung für Neuroradiologie, Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 August 2011

01 December 2011

Publication Date:
21 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 33-jährige erfahrene Taucherin klagte beim Auftauchen über Kopfschmerzen und Schmerzen in der Brust. Bei der Bergung wurden eine Tetraplegie, eine Bewusstseinstrübung und eine Aphasie festgestellt. Die Erstmaßnahmen bestanden aus der Sicherung der Vitalfunktionen und der sofortigen Gabe von reinem Sauerstoff, gefolgt von einer zügigen Verlegung in das nächste Krankenhaus (7 h). Während der Fahrt besserten sich die Sensibilitätsstörungen und die Lähmung der linken Seite.

Untersuchungen: In der kontrastmittelgestützten Computertomographie fand sich ein subkortikales Hirnödem links parieto-okzipital ohne Mittellinienverlagerung. In der nach der zweiten Druckkammerbehandlung durchgeführten Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte sich zudem ein geringeres rechtsseitiges Hirnödem.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde die Diagnose einer Dekompressionskrankheit Typ II gestellt. Am Abend des Unfalls kam es zu einem generalisierten Krampfanfall. Wegen wiederholter zerebraler Krampfanfälle wurden 20 mg Diazepam verabreicht und der Transport in die nächste medizinische Einrichtung mit Druckkammer veranlasst. Nach zwei Druckkammerbehandlungen innerhalb von 24 Stunden waren die Symptome komplett rückläufig, die neurologische Untersuchung war unauffällig und die im Verlauf durchgeführte MRT ergab einen Normalbefund.

Folgerung: Die Diagnose einer akuten Dekompressionskrankheit wird rein klinisch gestellt. Beim geringsten Verdacht sollte der Patient so schnell wie möglich in ein Zentrum mit Druckkammer eingeliefert werden, da dies die Prognose deutlich verbessert. Bis zum Erreichen des Zentrums ist die Gabe von reinem Sauerstoff indiziert. Eine innerhalb der ersten Stunden/Tage durchgeführte bildgebende Diagnostik ist eine wertvolle Methode, um die Diagnose zu stützen. Kontrolluntersuchungen dienen dazu, den Verlauf der Erkrankung widerzuspiegeln und den Therapieerfolg zu bestätigen.

Abstract

Case history and clinical findings: A 33-year-old experienced female diver complained of headache and chest pain when emerging after a dive. When she was rescued, tetraplegia, clouding of consciousness and aphasia were stated. The first measures consisted in the securing of the vital functions and the immediate administration of pure oxygen. Then she was transferred to the next hospital. During the 7-hour-transfer the sensory disturbances and the palsy of the left body side improved.

Examinations: Computed tomography with contrast agent revealed a subcortical parieto-occipital brain edema in the left hemisphere without midline shift. Additionally a magnetic resonance imaging (MRI) after the second pressure chamber treatment showed a smaller brain edema on the right side.

Diagnosis, therapy and course: The findings supported the diagnosis of decompression sickness type II. On the evening after the diving accident a generalised seizure occurred. Due to repeated cerebral seizures 20 mg of diazepam were administered. This was followed by a transport to the next health facility with a pressure chamber.  After two pressure chamber treatments within 24 hours the clinical symptoms disappeared, the neurological examination was unremarkable and MRI had returned to normal.

Conclusion: An acute decompression sickness is diagnosed purely clinically. In case of even the slightest suspicion the patient should be transported to a health facility with a pressure chamber as quickly as possible because this significantly improves prognosis. Up to that point, the administration of pure oxygen is indicated. Imaging methods realised within the first hours/days are valuable for securing the diagnosis. Follow-up MRI-scans serve to reflect the course of the disease.

 
  • Literatur

  • 1 Gao GK, Wu D, Yang Y et al. Cerebral magnetic resonance imaging of compressed air divers in diving accidents. Undersea Hyperb Med 2009; 36: 33-41
  • 2 Grønning M, Risberg J, Skeidsvoll H et al. Electroencephalography and magnetic resonance imaging in neurological decompression sickness. Undersea Hyperb Med 2005; 32: 397-402
  • 3 Phatak UA, David EJ, Kulkarni PM. Decompression syndrome (Caisson disease) in an Indian diver. Ann Indian Acad Neurol 2010; 13: 202-203
  • 4 Reuter T, Tetzlaff K, Huntzelmann A et al. MR imaging of central nervous system in diving-related decompression illness. Acta Radiol 1997; 38: 940-944
  • 5 Vann RD, Butler FK, Mitchell SJ et al. Decompression illness. Lancet 2011; 377: 153-164