Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Bei der
Kryo-Ablation wird das arrhythmogene Substrat vor der definitiven
Ablation zunächst reversibel inhibiert, woraus sich eine
erhöhte Prozedursicherheit im Hinblick auf die Vermeidung
einer AV-Blockierung bei Ablation in AV-Knoten-Nähe ableitet.
Wir berichten über unsere Ergebnisse mit der Kryo-Ablation
in einem überregionalem Zentrum für die Ablationsbehandlung
im Kindes- und Jugendalter.
Patienten und Methode: Die Verläufe
von 39 mit Kryo-Energie behandelten Kindern und Jugendlichen im
Alter von 4 – 18 Jahren wurden retrospektiv
analysiert. 30 Patienten hatten eine AV-nodale Reentry-Tachykardie
(AVNRT), sechs eine parahisäre akzessorische Leitungsbahn
(AP), vier eine kongenitale junktional ektope Tachykardie (JET).
Neben Nicht-Induzierbarkeit der Tachykardie war der angestrebte
Endpunkt bei Ablation einer AP keine oder eine dekrementale konzentrische
retrograde Leitung bei Ventrikelstimulation, bei AVNRT das Nicht-Vorhandensein einer
„sustained
slow pathway conduction“ (SSPC), eines „AH jumps“ oder
von Echoschlägen. Die Nachbeobachtungszeit betrug 270 – 1919
Tage, im Median 3 Jahre.
Ergebnisse: Bei 35/39 Patienten
(90 %) konnte durch Kryo-Ablation der gewünschte
Endpunkt erzielt werden, bei 4/39 Patienten (10 %)
musste auf RF-Ablation gewechselt werden. Von den 35 Patienten nach
primär erfolgreicher Kryo-Ablation hatten 7/35
(20 %) ein Rezidiv. Zwei Patienten mit akzessorischer
Leitungsbahn hatten nach Ablation eine Präexzitation, sind
aber frei von Symptomen. Somit sind 28/35 Patienten (80 %) nach
Kryo-Ablation bezüglich der behandelten Arrhythmie asymptomatisch,
26/35 (74 %) als geheilt anzusehen. Die
Gruppe der Patienten mit AVNRT unterscheidet sich nicht von der
gesamten Gruppe. In der Kryo-Gruppe hatte kein Patient eine AV-Blockierung.
Folgerung: Die Kryo-Ablation ist eine
effektive und sehr sichere Methode zur definitiven Behandlung von
Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter. Die hohe
Prozedursicherheit bezüglich der Vermeidung von AV-Blockierungen
wird jedoch mit einer geringeren Erfolgsrate und einer höheren
Rezidivrate erkauft.
Abstract
Background and objective: Cryoablation
is safe for the ablation of substrates in proximity to the AV node,
because the initial lesion is reversible. We report our results
of cryoablation in a transregional center for ablation in children
and adolescents.
Patients and methods: Data on 39 children
and adolescents (4 – 18 years of age)
who had been treated with cryo energy were analyzed retrospectively.
The diagnosis was AV nodal reentry tachycardia (AVNRT; n = 30),
para-Hisian accessory pathway (AP; n = 6)
and congenital junctional ectopic tachycardia (JET; n = 4).
In addition to non-inducibility, the targeted endpoint for AP-ablation
was a missing or decremental concentric retrograde conduction, for
ablation of AVNRT the endpoint was no slow pathway, no AH jumps
and no echo-beats. The median follow-up was 3 years (270 – 1919
days).
Results: The targeted endpoint was reached
in 35/39 patients (90 %), in four patients
(10 %) RF energy had to be applied. A recurrence
occurred in 7/35 (20 %) successfully
treated patients. Two patients had a pre-excitation again after
AP ablation, but no symptoms. Thus, 28/35 patients (80 %)
remained asymptomatic after cryoablation, and 26/35 (74 %)
are definitively cured, regarding all follow-up data. The subgroup
of AVNRT patients does not differ from the entire group. There was
no AV block in the cryoablation group.
Conclusions: Cryoablation is very safe
and effective for the definitive treatment of arrhythmias in children
and adolescents. The price for the high safety is a reduced efficacy
and a higher recurrence rate.
Schlüsselwörter
Kryo-Ablation - AV-Knoten-Ablation - Reentry-Tachykardie - Kinderkardiologie
Keywords
cryoablation - AV nodal ablation - reentry tachycardia - pediatric cardiology