Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Lebensqualität
ist in der Chirurgie von zentraler Bedeutung für Patienten.
Allerdings wurde die Lebensqualität (LQ) von Chirurgen
bisher kaum untersucht. In dieser Studie wurde analysiert, welche
beruflichen, familiären und anderen Umgebungsvariablen
Risikofaktoren für eine schlechte Lebensqualität
sind.
Methoden: Befragt wurden Besucher der
Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
und aller Fachgesellschaften in den Jahren 2008 bis 2009. Die Teilnehmer
füllten einen Fragebogen aus, der aus studienspezifischen
Fragen (demographische Variablen, Ausbildungsstand und beruflicher
Situation) und einem standardisiertem LQ-Messinstrument bestand.
Kontrollgruppen waren einerseits konservativ tätige Orthopäden,
Gastroenterologen und Pädiater, andererseits Medizinstudenten.
Als Referenzwerte dienten PLC-Lebensqualitäts-Scores des
entsprechenden Alterskollektivs der Normalbevölkerung und
verschiedener Patientengruppen.
Ergebnisse: 3652 Kongressbesucher (2991
Chirurgen, 561 nicht-chirurgisch tätige Ärzte,
100 Medizinstudenten) nahmen an der Studie teil. 68 % der Chirurgen
und 39 % der nicht-chirurgisch tätigen Ärzte
arbeiten im Durchschnitt mehr als 60 Stunden pro Woche. Chirurgen
haben durch die Arbeitsbelastung eine drastische Einschränkung
des Privat- und Familienlebens in 74 % (versus
59 %). Die Lebensqualitätsscores der
Chirurgen waren signifikant niedriger als die der altersentsprechende
Referenzgruppe der Normalbevölkerung und verschiedener Patientengruppen.
Folgerung: Es ist an der Zeit, dass
sich Chirurgen über die eigene Lebensqualität
Gedanken machen, nachdem sie sowohl im täglichen Handeln
als auch in der wissenschaftlichen Arbeit die Lebensqualität ihrer
Patienten als zentrales Ziel verfolgen.
Abstract
Background and objective: Quality of
life is of vital importance for patients undergoing surgery. However,
little is known about the quality of life of surgeons who are facing
a stressful and dramatically changing working environment. For this
reason, this large scale study investigated the quality of life
(QL) of surgeons in Germany in the context of occupational, private,
and system-related risk factors with a standardized QL measurement
instrument.
Methods: The study population consisted
of attendees (surgeons, non-surgical physicians, medical students)
of the nine major annual conferences of the German Society of Surgery
between 2008 and 2009. Participants filled in a single questionnaire
including study-specific questions (demographic variables, professional
position, and occupational situation) and a standardized quality
of life instrument. Surgeons’ responses with regard to
their professional situation and their quality of life were contrasted
with those of the two controls (non-surgical physicians, i. e.
orthopedics, pediatrics, gastroenterologists and medical students).
Furthermore, QL scores were compared with German population reference
data and with reference data of several patient groups.
Results: 3652 individuals (2991 surgeons,
561 non-surgical physicians, 100 medical students) participated
in this study. 68 % of the surgeons but only 39 % of
the non-surgeons worked more than 60 hours per week on average.
Surgeons reported restrictions on their private and family life
due to work overload, more so than non-surgeons (74 % vs.
59 %). Responses to the PLC quality of life questionnaire
confirmed these results, showing score values lower than those of
the German population reference data and of several patient groups.
Conclusion: The time has come for surgeons
to consider their own quality of life, as this is a main issue in
their scientific and clinical work with patients.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Chirurgie - Arbeitsbelastung - Risikofaktoren
Keywords
quality of life - surgery - work load - risk factors