Zusammenfassung
Hintergrund: Zentrales Problem der Therapieplanung bei Verdacht auf pleomorphes Adenom der Tränendrüse
ist die Sicherheit der präoperativen Diagnose ohne Vorliegen einer Biopsie. Der aktuelle
klinische Standard (En-bloc-Resektion bei Verdacht) ist in diesem Zusammenhang in
neueren Publikationen angezweifelt worden. Vor diesem Hintergrund haben wir konsekutive
Raumforderungen der Tränendrüsenregion unserer Abteilung über 5 Jahre ausgewertet
und prä- und intraoperative klinische sowie histologische Befunde im Hinblick auf
die Sicherheit der präoperativen Diagnose pleomorphes Adenom korreliert.
Methode: Retrospektive Analyse von 93 konsekutiven Fällen von Raumforderungen der Tränendrüse,
die in der Abteilung Augenheilkunde Charité CVK zwischen 2005 und 2009 reseziert oder
biopsiert wurden, sodass eine histologische Beurteilung zur Verfügung stand. Klinische
Symptome, radiologische Zeichen, histologische Diagnosen, therapeutisches Vorgehen
und Ergebnisse wurden dokumentiert.
Ergebnisse: 65 Patienten hatten eine Dacryoadenitis (70 %), bei 5 wurde eine Sarkoidose gesehen
(5 %), in weiteren 5 wurde ein Pseudotumor orbitae diagnostiziert (5 %), 10 Patienten
hatten ein Lymphom (11 %), 7 dieser 10 ein extranodales Marginalzonen-Lymphom (EMZL),
ein Adenokarzinom wurde bei einem Patienten diagnostiziert (1 %), zwei Patienten hatten
adenozystische Karzinome der Tränendrüse (2 %). Pleomorphe Adenome lagen bei 4 Patienten
vor (4 %), ein weiterer Patient hatte einen malignen Mischtumor infolge eines unvollständig
resezierten pleomorphen Adenoms (1 %). Bei insgesamt 8 Patienten war unter der Verdachtsdiagnose
pleomorphes Adenom eine En-bloc-Resektion durchgeführt worden.
Schlussfolgerungen: Die präoperative Beurteilung der Diagnose pleomorphes Adenom hatte demnach eine Sensitivität
von 100 % und eine Spezifität von 50 %. Die Mehrzahl der Raumforderungen im Bereich
der Tränendrüse sind entzündliche Prozesse.
Abstract
Background: The main problem of the management of suspected pleomorphic adenoma of the lacrimal
gland is the safety of the preoperative diagnosis without biopsy. The current clinical
standard (en bloc resection if suspected) has been questioned in this regard in recent
publications. In this context we have analysed all consecutive lesions of the lacrimal
gland region in our department for 5 years and evaluated pre-and intraoperative clinical
and histological findings in regard to the safety of the preoperative diagnosis pleomorphic
adenoma.
Methods: Retrospective analyses were performed for 93 consecutive cases of lesions of the
lacrimal gland, which were resected or biopsied in the Department of Ophthalmology
Charité CVK 2005 – 2009, so that a histological assessment was available. Clinical
symptoms, radiological signs, histological diagnosis, therapeutic approach and results
were documented.
Results: 65 patients had a dacryoadenitis (70 %), 5 were diagnosed with sarcoidosis (5 %),
in another 5a pseudotumour of the orbit was diagnosed (5 %). Pleomorphic adenomas
were found in 4 patients (4 %), 10 patients had a lymphoma (11 %), 7 of these 10 had
an extranodal marginal zone lymphoma (EMZL), an adenocarcinoma was diagnosed in one
patient (1 %), two patients had adenocystic carcinoma of the lacrimal gland (2 %)
and another patient had a malignant mixed tumour as a consequence of an incomplete
resection of pleomorphic adenoma (1 %). 8 patients were treated by an en bloc resection
following the preoperative diagnosis pleomorphic adenoma.
Conclusions: The majority of lesions in the lacrimal gland are inflammatory processes. The preoperative
evaluation of the diagnosis pleomorphic adenoma had a sensitivity of 100 % and a specificity
of 50 %.
Schlüsselwörter
okuläre Tumoren - Orbita - plastische Chirurgie
Key words
ocular tumours - orbit - Plastic Surgery