Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
30-jährige Patientin stellte sich wegen starker Kopfschmerzen,
Schwindel und Blutdruckentgleisung (230/110 mm Hg)
unter dem Bild eines hypertensiven Notfalls in unserer Notaufnahme
vor. Anamnestisch waren eine seit dem Jugendalter bestehende Hypertonie
sowie ein „leichter Herzklappenfehler” bekannt.
Mehrfache Abklärungen hatten keine sekundäre Hypertonieursache
erbracht, zuletzt war die Hypertonie nur schwer zu kontrollieren.
Bei der körperlichen Untersuchung waren neben einem kardialen
Systolikum insbesondere beidseits nicht tastbare Fuß- und Leistenpulse
auffällig.
Untersuchungen: Die dopplersonografische
Verschlussdruckmessung der Arteria dorsalis pedis beidseits betrug,
bei einem am Oberarm gemessenen Blutdruck von 160 mm Hg,
lediglich 70 mm Hg. Mittels thorakaler Kernspintomografie
konnte als Ursache für die Blutdruckdifferenz eine subtotale
Aortenisthmusstenose (CoA) nachgewiesen werden. Echokardiografie
und Herzkatheteruntersuchung zeigten zudem das Vorliegen einer mäßiggradig
stenosierten, bikuspiden Aortenklappe, der Gradient über
der CoA betrug invasiv gemessen 30 mm Hg.
Therapie und Verlauf: Trotz der Schwere
des Befundes wurde ein interventionelles Vorgehen gegenüber
einer klassischen operativen Therapie favorisiert. Die folgende
Ballondilatation mit Stentimplantation konnte komplikationslos durchgeführt
werden. Postinterventionell zeigten sich im Verlauf nahezu normotensive
Blutdruckwerte bei deutlich reduziertem Gradienten.
Folgerungen: Bei einer arteriellen
Hypertonie im jüngeren Alter, bei schwerer Hypertonie und bei
Therapieresistenz sollte stets eine sekundäre Ursache ausgeschlossen
werden. Gerade bei Auftreten der Hypertonie im Jugendalter sollte,
neben endokrinen und renalen Ursachen, an eine Aortenisthmusstenose
gedacht werden. Die gründliche körperliche Untersuchung
mit kardialer Auskultation und Erheben des peripheren Pulsstatus
ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Abstract
History and findings: A 30-year-old
woman presented to our emergency department with severe headaches,
dizziness and uncontrolled hypertension. She had arterial hypertension
and a known heart murmur since adolescence. Previous medical work up
did not reveal any cause for secondary hypertension. Recently her
blood pressure had been difficult to control. A systolic murmur as
well as absent inguinal and feet pulses were notable at the physical
examination.
Investigations: When performing doppler
ultrasound the closing pressures of the dorsalis pedis arteries
were only 70 mm Hg compared to a blood pressure
reading of 160 mm Hg on the upper arms. Thoracic
magnetic resonance imaging showed subtotal aortic coarctation causing
the differences in blood pressures. Echocardiography and cardiac
catheterization additionally revealed a moderately stenosed bicuspid
aortic valve, the pressure gradient across the coarctation was 30 mm Hg.
Therapy and course: Despite the severity
of the coarctation an interventional approach was favoured instead
of a classical operative therapy. Balloon dilatation with stent
implantation was performed without complications. Since the intervention
blood pressure have remained normotensive, the coarctation gradient
being markedly reduced.
Conclusions: In young patients with
arterial hypertension, as well as in cases of severe and refractory
hypertension, causes of secondary hypertension must be looked for
and excluded. Especially when hypertension occurs in adolescence,
aortic coarctation should be taken into account, in addition to
renal or endocrine causes. A thorough physical examination with
cardiac auscultation and checking of all peripheral pulses is the
crucial step to the diagnosis.
Schlüsselwörter
Aortenisthmusstenose - sekundäre Hypertonie - Blutdruckgradient
Keywords
coarctation - secondary hypertension - blood pressure gradient