RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1273248
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die deutsche Augenheilkunde am Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (1915 – 1925)
German Ophthalmology at the Transition from the Empire to the Weimar Republic (1915 – 1925)Publikationsverlauf
Eingegangen: 9.2.2011
Angenommen: 16.2.2011
Publikationsdatum:
14. Dezember 2011 (online)

„Seid euch der geschichtlichen Bedeutung dieses Tages bewusst. Unerhörtes ist geschehen!
Große und unübersehbare Arbeit steht uns bevor. Alles für das Volk, alles durch das
Volk! Nichts darf geschehen, was der Arbeiterbewegung zur Unehre gereicht. Seid einig,
treu und pflichtbewußt. Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen!
Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!“
(Philipp Scheidemann (1865 – 1939) am Ende seiner Rede, in der er am 9.11.1918 vom
Berliner Reichstagsgebäude die Republik ausrief)
Politische Umwälzungen haben sich nicht nur in Deutschland seit jeher auf die Lebensbedingungen einer Bevölkerung ausgewirkt. Zu diesen Lebensbedingungen gehören ganz wesentlich die gesundheitliche und damit auch die ophthalmologische Versorgung. Die Veränderungen der Augenheilkunde in Folge des Übergangs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik sind bisher kaum, ja eigentlich gar nicht systematisch erforscht worden. Die folgenden Ausführungen sollen daher diesem Thema gewidmet sein, wobei vor allem der Zeitraum von 1915 – 1925 beleuchtet werden soll.
Literatur
- 1 http://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Republik (Stand Februar 2011)
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Paletschek S. Die permanente Erfindung einer Tradition. Die Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Rohrbach J M.
Die Augen Adolf Hitlers.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
644-650
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Uhthoff W. Eröffnungsansprache. In: Wagenmann A, (Hrsg.) Bericht über die einundvierzigste Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft
Heidelberg 1918.. Wiesbaden: JF Bergmann; 1918: 1-4
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Schleich G von.
Clemens Harms.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1915;
55
399-400
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bergdolt K. Die Geschichte der DOG bis 1933. In: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (Hrsg.) Visus und Visionen. 150 Jahre DOG. Köln: Biermann; 2007: 15-31
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Rohrbach J M.
„150 Jahre DOG: Danken – gedenken – Gedanken“.
Festvortrag im Rahmen des Festaktes anlässlich der 105. Zusammenkunft und des 150.
Geburtstages der DOG, Berlin, 21. September 2007.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2007;
224
871-879
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Rohrbach J M, Szurman P, Bartz-Schmidt K U.
100 Jahre Universitäts-Augenklinik Tübingen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2008;
225
975-982
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Axenfeld T.
Wilhelm Uhthoff, 1853 – 1923. Rede zur Abschiedsfeier in der Breslauer Universitäts-Augenklinik.
[gehalten am 25. März 1923]
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1923;
71
1-10
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Küchle H J. Augenkliniken deutschsprachiger Hochschulen und ihre Lehrstuhlinhaber im 19. und 20.
Jahrhundert. Köln: Biermann; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Axenfeld T. Der augenärztliche Heeresdienst. Wundheilung und Wundinfektion. In: Axenfeld T, (Hrsg.) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918.. Band V, Augenheilkunde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922: 3-33
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Klauber E.
Die Augenverletzungen im Kriege.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1917;
58
467-480
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Löwenstein A. Augenverletzungen im Gebirgskriege. In: Axenfeld T, (Hrsg.) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918.. Band V, Augenheilkunde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922: 46-56
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Haab O.
Buchbesprechung. v. Szily, Prof. Dr. A. Atlas der Kriegsaugenheilkunde samt begleitendem
Text.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1916;
57
463-464
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Szily A von. Atlas der Kriegsaugenheilkunde. Teil-Ausgabe 1916, komplette Ausgabe 1918 Stuttgart: Ferdinand Enke;
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Axenfeld T. Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918. Augenheilkunde. Band V. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Bielschowsky A. Störungen im Augenbewegungsapparat als Kriegsschäden. In: Axenfeld T, (Hrsg.) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918.. Band V, Augenheilkunde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922: 335-361
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Jess A. Kriegsverletzungen der Augen durch Gaswirkung, Verbrennung und durch chemische Mittel. In: Axenfeld T, (Hrsg.) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918.. Band V, Augenheilkunde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922: 85-123
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Wagenmann A. Die Verletzungen des Auges durch chemische Einwirkung – die Verätzungen des Auges. In: Axenfeld T, Elschnig A, (Hrsg.) Handbuch der gesamten Augenheilkunde.. III. Band Berlin: Julius Springer; 1924: 1665-1672
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Derby G S.
Ocular manifestations following exposure to various types of poisonous gases.
Trans Am Ophthalmol Soc.
1919;
17
90-105
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Rohrbach J M. Augenheilkunde im Nationalsozialismus. Stuttgart: Schattauer; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Rohrbach J M. Die DOG im „Dritten Reich“ (1933 – 1945). In: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (Hrsg.) Visus und Visionen.. 150 Jahre DOG Köln: Biermann; 2007: 33-62
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Rohrbach J M, Szurman P, Thanos S.
Zum 130. Geburtstag und zum 65. Todestag: Der Schriftleiter der „Monatsblätter“, Aurel
von Szily, und sein unveröffentlichtes Lebenswerk über die kongenitalen Papillenanomalien.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2010;
227
659-662
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Rohrbach J M, Süsskind D, Hennighausen U.
Jüdische Augenärzte im Nationalsozialismus – eine Gedenkliste.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
70-83
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Bielschowsky A.
Die Förderung des akademischen Blindenbildungswesens im Kriege.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1917;
59
115-134
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Emanuel C.
Augenärztliche Erfahrungen in Feldlazaretten.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1918;
60
777-787
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Igersheimer J.
Ueber operative Erfahrungen bei Kriegsverletzungen des Auges.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1915;
54
585-601
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Levi-Sander E.
Augenärztliches aus einem Feldlazarett.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1918;
60
266-272
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Axenfeld T, Uhthoff W.
An die Fachgenossen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1922;
68
1-2
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Axenfeld T, Uhthoff W.
An die Fachgenossen!.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1922;
69
1-2
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Leber T. Eröffnungsansprache. In: Wagenmann A, (Hrsg.) Bericht über die vierzigste Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg. Wiesbaden: JF Bergmann; 1916: 1-4
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Axenfeld T.
Die Klinischen Monatsblätter während des Krieges und jetzt.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1920;
64
54
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Jackson E.
The official languages of an international congress.
Am J Ophthalmol.
1922;
5
62-63
Reference Ris Wihthout Link
- 34
NNn (wahrscheinlich Axenfeld T).
Die offiziellen Sprachen auf dem internationalen Ophthalmologenkongress in Washington.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1922;
68
380-382
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Seefelder R.
Ueber den Einfluß des Krieges auf die Augenerkrankungen in der Heimat.
Wiener Klin Wochenschr.
1919;
32
1245-1250
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Kuhnt H. Plastische Operationen an Lidern und Bindehaut bei Kriegsverletzten. In: Axenfeld T, (Hrsg.) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918.. Band V, Augenheilkunde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922: 449-523
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Stock W. Über optische Hilfsmittel für schwachsichtig gewordene Soldaten. In: Axenfeld T, (Hrsg.) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918.. Band V, Augenheilkunde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1922: 271-285
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Feilchenfeld W.
Auge und Kriegszustand.
Deutsche Med Wochenschr.
1920;
46
575
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Uhthoff C A.
Vier Fälle von Cysticercus subretinalis bei Kriegsteilnehmern.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1920;
64
180-187
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Uhthoff W. Eröffnungsansprache. In: Wagenmann A, (Hrsg.) Bericht über die zweiundvierzigste Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft
Heidelberg 1920.. Wiesbaden: JF Bergmann; 1921: 1-4
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach
Department für Augenheilkunde, Forschungsbereich Geschichte der Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität
Tübingen
Schleichstr. 6 – 12
72076 Tübingen
Telefon: ++ 49/70 71/2 98 47 61
Fax: ++ 49/70 71/29 47 62
eMail: Martin.Rohrbach@med.uni-tuebingen.de