Literatur
- 1
Baumann K.
Religiöser Glaube, persönliche Spiritualität
und Gesundheit. Überlegungen und Fragen im interdisziplinären
Feld von Theologie und Religionswissenschaft, Medizin und Psychotherapie.
Zeitschr f med Ethik.
2009;
55
131-144
- 2 Beck A. Wunderheilungen in der Medizin? Ein Versuch der Klärung. Konstanz: Clio;
2004
- 3
Benson H. et al .
Study of the therapeutic effects of intercessory
prayer (STEP) in cardiac bypass patients. A multicenter randomized
trial of uncertainty and certainty of receiving intercessory prayer.
Am Heart J.
2006;
151
934-942
- 4
Beutler J J.
Paranormal healing and hypertension.
BMJ.
1988;
296
1491-1494
- 5 Diogenes Laertios. Leben und Lehre der Philosophen. Übers. u. hg. v. F.
Jürß. Stuttgart: Reclam; 1998
- 6 Dondelinger P. Die Visionen der Bernadette Soubirous und der Beginn der Wunderheilungen
in Lourdes. Regensburg: Pustet; 2003
- 7 Dondelinger P. Bernadette Soubirous. Visionen und Wunder. Kevelaer: Topos; 2007
- 8
Figl J, Weimar P, Kertelge K, Becker H J, Wiedenhofer S.
Wunder.
Lexikon für Theologie und Kirche.
2001;
10
1311-1318
- 9
Frick E.
Spiritual Care. Ein neues Fachgebiet der Medizin.
Zeitschr
f med Ethik.
2009;
55
145-155
- 10 Harris R. Lourdes. Body and spirit in the secular age. London: Penguin; 1999
- 11 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu
den unkonventionellen Therapien von heute. München: Beck; 1996
- 12 Kollmann W. Jesus und die Christen als Wundertäter. Studien zu
Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht; 1996
- 13 Kotulla A J. „Nach Lourdes!” Der französische
Marienwallfahrtsort und die Katholiken im Deutschen Kaiserreich
(1871 – 1914). München: Meidenbauer; 2006
- 14
Krucoff M W. et al .
Music, imagery, touch, and prayer as adjuncts
to interventional cardiac care. The monitorin and actualisation
of noetic trainings (MANTRA) II randomized study.
Lancet.
2005;
366
211-217
- 15 Laurentin R, Billet B. (Hrsg) .Lourdes.
Documents authentiques. 7 Bde. Paris: P. Lethielleux; 1957 – 1966
- 16 Le Bec R. Die grossen Heilungen von Lourdes im ärztlichen Urteil. Wiesbaden: Credo;
1953
- 17 Leven K H. (Hrsg) .Antike Medizin. Ein Lexikon. München: Beck; 2005
- 18
Leven K H.
„Unser Herrgott schickt mit Recht nur äußerst
selten Wunder” – Bernadette Soubirous (1844 – 1879),
Lourdes und die Geschichte der Wunderheilung. Praxis.
Schweizerische
Rundschau für Medizin.
2006;
95
1603-1608
- 19 Leven K H. Konjunkturen. Bernadette Soubirous und die Wunderheilungen in
Lourdes. In: Ruisinger MM, Hg Heilige und Heilkunst. Ingolstadt: Deutsches Medizinhistorisches
Museum; 2009: 70-83.
- 20 Oepen I, Scheidt R. Wunderheiler heute.
Eine kritische Literaturstudie. München: Zuckschwerdt; 1989
- 21 Oser-Grote C. Diogenes v. Sinope. In: Leven KH, Hg Antike
Medizin. Ein Lexikon. München: Beck; 2005: 225
- 22 Roth G. Wunderheilungen. In: Seidler E Wörterbuch
medizinischer Grundbegriffe. Freiburg: Herder; 1979: 354-357
- 23 Rothschuh K E. Konzepte der Medizin in Vergangenheit und
Gegenwart. Stuttgart: Hippokrates; 1978
- 24 Seidler E. Primärerfahrung von Not und Hilfe. In: Schipperges
H, Seidler E, Unschuld PU, Hg Krankheit, Heilkunst, Heilung. Freiburg, München: Alber;
1978: 399-418
- 25
Sicher F. et al .
A randomized double-blind study of theeffect
of distant healing in a population with advanced AIDS. Report of
a small scale study.
West J Med.
1998;
169
356-363
- 26 Steger F. Asklepiosmedizin. Medizinischer Alltag in der römischen
Kaiserzeit. Stuttgart: Steiner; 2004
- 27 Straube E R. Heilsamer Zauber. Psychologie eines neuen Trends. München: Spectrum;
2005
- 28 Tucholsky K. Ein Pyrenäenbuch 1927. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1962
- 29
Wallach H.
Spiritualität als Ressource. Ein neues Forschungsfeld
und seine Chancen und Probleme.
Deutsche Zeitschrift für
Onkologie.
2005;
37
4-12
- 30 Werfel F. Das Lied von Bernadette. Stockholm 1941. Frankfurt/M: Fischer; 1991
- 31 Wittmer-Butsch M E, Rendtel C. Miracula – Wunderheilungen
im Mittelalter. Eine historisch-psychologische Annäherung. Wien: Böhlau; 2003
- 32
Ziegler J.
Practitioners and Saints. Medical Men in Canonization Processes in
the Thirteenth to Fifteenth Centuries.
Social History
of Medicine.
1999;
12
191-225
- 33 Internetseite Lourdes. http://fr.lourdes-france.org/approfondir/guerisons-et-miracles/reconnaissance-miracle-lourde Zugriff
7./8. Nov. 2010
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
der
Universität Erlangen-Nürnberg
Glückstr. 10
91054 Erlangen
Telefon: 09131/8522094
eMail: karl-heinz.leven@med.gesch.uni-erlangen.de