Zusammenfassung
Einleitung: Trotz erwiesener Senkung
der Mortalität kolorektaler Karzinome ist die diagnostische
Treffsicherheit guajakbasierter Stuhltests unbefriedigend. Immunologische
Stuhltests zeigen vielfach bessere Werte. Wir verglichen zwei guajakbasierte,
vier immunochemische sowie den M2-PK-Test direkt mit den Ergebnissen
der Koloskopie und Histologie als Referenzuntersuchung.
Methode: 1128 Stuhlproben von Patienten,
die sich einer (Vorsorge-)Koloskopie unterzogen, wurden mit den
o. g. Stuhltests untersucht.
Ergebnisse: Zwischen 1,9 und 4,1 % der
guajakbasierten / immunochemischen Tests sowie 11,6 % der
M2-PK-Tests waren positiv. Obwohl bei fortgeschrittenen Neoplasien
die Unterschiede zwischen dem konventionellen Hämoccult
einerseits und dem hochsensitiven Guajaktest / immunologischen
Tests andererseits kein Signifikanzniveau erreichten (Sensitivität
7,3 – 20,0 %, Spezifität
97,7 – 98,4 %, PPV
16,7 – 30,7 %, Genauigkeit
92,9 – 94,0 %), ist
der PPV des konventionellen Hämoccult deutlich schlechter.
M2-PK war nicht signifikant sensitiver (27,3 %),
jedoch deutlich weniger spezifisch (89,2 %) und
deutlich weniger genau (86,2 %). Bei Betrachtung
sämtlicher Neoplasien verdeutlicht sich der Trend zu besseren
Werten der immunochemischen Tests gegenüber guajakbasierten,
die Sensitivität von M2-PK ist deutlich besser, die Spezifität
deutlich schlechter.
Diskussion: Das Studiendesign (einmalige
Testung, Prävalenz fortgeschrittener Neoplasien nur 4,9 %)
erklärt die niedrigen Sensitivitäten und prädiktiven
Werte. Es zeigt sich ein Trend zu besserer Performance der immunologischen
und des hochsensitiven Guajaktests, der, aufgrund der niedrigen
Zahl neoplastischer Ereignisse, trotz eines großen Kollektivs
kein Signifikanzniveau erreicht. M2-PK ist aufgrund der niedrigen
Spezifität als Screeningtest für kolorektale Neoplasien
nicht zu empfehlen.
Abstract
Introduction: Guajac based fecal occult
blood tests have proven to reduce mortality of colorectal cancer – despite
their unsatisfactory statistical values. The potential of newer
tests is yet inconclusive. We compared two guajac based, four immunochemical
and the M2-PK test with colonoscopic and histological results as
a reference.
Methods: In 1128 stool samples of patients
undergoing (screening) colonoscopy the mentioned tests were performed.
Results: Positivity rate was 1.9 to
4.1 % for guajac based and immunochemical tests,
M2-PK reached 11.6 %. In case of advanced neoplasias,
no significant differences in sensitivity (7.3 – 20 %), specifity
(96.6 – 98.4 %), positive
predictive value (16.7 – 30.6 %) or
accuracy (92.9 – 94.0 %)
between guajac based and immunochemical tests were encountered.
The slightly higher sensitivity of M2-PK (27.3 %)
did not reach statistical significance – however the comparatively
low specifity (89.2 %) and accuracy (86.2 %)
were clearly lower compared to all other tests. Regarding all neoplasia,
immunochemical tests performed better than conventional hemoccult,
but the difference did not reach statistical significance. In this
group, the sensitivity of M2-PK is clearly better, but specifity
is clearly inferior to all other tests.
Discussion: Low sensitivity and low
predictive values are explained by the study design with single
test and low prevalence of neoplasia. Due to small numbers, there
is only a trend, but no significant difference between the performance
of conventional hemoccult compared with immunochemical and high
senstitive guajac tests. Because of its low specificity, M2-PK is
not an appropriate screening test for colorectal neoplasia.
Schlüsselwörter
Vorsorgeuntersuchung - kolorektales Karzinom - Stuhltest - Sensitivität - Spezifität
Keywords
screening - colorectal cancer - fecal occult blood test - sensitivity - specifity