Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(11): 840-844
DOI: 10.1055/s-0029-1245658
Übersicht

Das Auge der Inneren Uhr – Pupillenforschung in neuem Licht

The Eye of the Inner Clock – Pupil Research in a New Light
B. J. Wilhelm
1   STZ eyetrial am Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Durch die Entdeckung Melanopsin-haltiger Ganglienzellen-Subpopulationen ipRGC (intrinsically photosensitive retinal ganglion cells) hat die Pupillenforschung neuen Auftrieb erhalten. Diese speziellen Ganglienzellen haben eine maximale Empfindlichkeit bei 480 nm und beeinflussen vorwiegend den Tag-Nacht-Rhythmus (innere Uhr) und die Pupillenreaktion. Sie steuern vor allem die Einstellung der Pupillenweite auf anhaltende Beleuchtung sowie auf besonders helles und vor allem kurzwelliges Licht. Eigene Ergebnisse bei blinden Patienten mit Retinitis Pigmentosa zeigten auch deutliche Pupillenlichtreaktionen bei Verwendung eines Standard-Pupillographie-Geräts (CIP, AMTech, Dossenheim) mit gelbem Reizlicht, die anhand bisheriger Hypothesen schwer erklärbar sind. Bisher gibt es erst wenige Untersuchungen bei Patientengruppen mit ophthalmologischen Diagnosen. Diese weisen aber darauf hin, dass durch Modifikation pupillografischer Reize eine gute Unterscheidung zwischen Läsionen der äußeren und inneren Netzhaut möglich ist. Methode: Es ist für die weitere, praktisch angewandte Pupillenforschung von Interesse, wie sich die Abhängigkeit der Pupillenlichtreaktion von der Wellenlänge, Dauer und Intensität des verwendeten Lichtes darstellt. Dafür ist die Verwendung definierter spektraler Lichtreize ebenso notwendig wie spezielle Aufzeichnungs- und Analysemethoden. Schlussfolgerung: Es ist zu erwarten, dass sich aus den Erkenntnissen solcher Forschung Konsequenzen für die Differenzialdiagnostik von Erkrankungen der äußeren und inneren Netzhaut einerseits und die Funktionsprüfung von Netzhautimplantaten andererseits ergeben. Dieser Beitrag soll einen Überblick über den bisherigen Wissensstand geben.

Abstract

Background: Pupillary research has received a new impetus since the discovery of the melanopsin containing ganglion cell subpopulation ipRGC (intrinsically photosensitive retinal ganglion cells). These specific ganglion cells have a maximum spectral sensitivity at 480 nm and affect predominantly the day-night cycle (inner clock) and the pupil reaction. They control above all the adjustment of the pupil width during continuous lighting, as well as during particularly bright and above all short wavelength light. Our results from blind patients with retinitis pigmentosa also showed clear pupil light reactions when examined with standard pupillographic equipment (CIP, AMTech, Dossenheim) with a yellow stimulus. These results are difficult to explain with the previous hypotheses. Up till now, there have been only few investigations in groups of patients with ophthalmological diseases. These studies indicate that with modified pupillographic stimuli, a clear distinction between lesions of the outer and inner retina is possible. Methods: It is of interest for future applied pupillary research to ascertain how the pupillary light reaction alters with the wavelength, duration and intensity of the light stimulus. For such studies it is necessary not only to use well-defined spectral stimuli but also to develop special recording techniques and methods of analysis. Conclusions: It is to be expected that the results of such research will have consequences not only for the differential diagnosis of pathologies of the outer and inner retina, but also on the functional testing of retinal implants. This article gives an overview of the current state of knowledge.



Publication History

Received: 22 July 2010

Accepted: 30 July 2010

Publication Date:
12 November 2010 (online)

© 2010. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York