Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245544
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das HoDT-Konzept als Grundlage für Ergotherapeuten, handlungsbezogen zu arbeiten und die Partizipation neurologischer Klienten zu fördern
The HoDT concept as a supporting measure for occupational therapists to work in an occupation-based manner and encouraging participation of neurologic clientsPublication History
eingereicht: 22.1.2010
angenommen: 2.6.2010
Publication Date:
16 August 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Innerhalb der Ergotherapie ist sowohl auf berufspolitischer Ebene als auch in Literatur und Praxis ein Streben nach einer handlungsorientierten Therapie, deren Ziel die größtmögliche Partizipation des Klienten ist, deutlich zu erkennen. Dessen ungeachtet mangelt es offenbar in Deutschland bisher an ergotherapeutischen Konzepten, die eine konkrete Struktur für die Umsetzung eines solchen Arbeitens bieten.
Methode: Die qualitative Studie, die hier vorgestellt werden soll, beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit Ergotherapeuten das HoDT-Konzept als unterstützend beim handlungsbezogenen und partizipationsfördernden Arbeiten ansehen. Hierzu wurden sieben Ergotherapeutinnen mittels Experteninterview zu ihren Erfahrungen befragt.
Ergebnisse: Alle Interviewpartner gaben an, dass sie aufgrund des HoDT-Konzepts und mit der Anwendung der darin enthaltenen Methoden und Prinzipien vermehrt handlungsbezogen arbeiten. Sie bestätigten, dass das HoDT-Konzept konkrete Vorgehensweisen für ein handlungsbezogenes Arbeiten beinhaltet. Darauf basierend würde die Möglichkeit geschaffen, die Partizipation des Klienten am Leben in der Gesellschaft aktiv zu fördern.
Schlussfolgerung: Ausgehend von den Studienergebnissen ziehen die Autoren den Schluss, dass die HoDT ein geeignetes Konzept ist, um den gesamten Therapieprozess an konkreten Handlungen auszurichten sowie die Partizipation der Klienten am aktiven Leben zu fördern.
Abstract
Introduction: Within the field of occupational therapy, an aspiration towards occupation-based therapy is clearly visible in literature and on practical working levels alike, the goal being the largest possible participation on part of the client. However, it seems as if in Germany theoretical concepts for a structural implementation lack to this date.
Method: The qualitative study described here deals with the question to which extent occupational therapists consider the concept of HoDT as supportive in occupation-based practice and the encouragement of participation. For this purpose, seven female occupational therapists were interviewed about their experiences.
Results: All interview partners declared that due to the HoDT concept and the use of its methods and principles they would work in an occupation-based manner more often. They confirmed that the HoDT concept comprises tangible guidelines for working in an occupation-based way itself. On this basis the possibility of actively encouraging the participation of the client within the community will be developed.
Conclusion: Based on the results of the study, the authors draw the conclusion that the HoDT is a qualified concept in order to pursue an occupation-based practice throughout the entire therapy process as well as to encourage the participation of clients in their daily living.
Schlüsselwörter
Ergotherapie - HoDT-Konzept - handlungsbezogenes Arbeiten - Partizipationsförderung - neurologische Klientel
Key words
occupational therapy - HoDT concept - occupation-based practice - participation support - neurologic clients
Literatur
- 1
American Occupational Therapy Association .
Occupational therapy practice framework: Domain and process. 2nd ed.
American Journal of Occupational Therapy.
2008;
62
625-683
MissingFormLabel
- 2 Bernartz S, Kolster F. Angehörigenarbeit und Angehörigenintegration. In: Habermann C, Kolster F (Hrsg). Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme. Stuttgart; 2009 2. Aufl: 176-186
MissingFormLabel
- 3 Bünting K D. Deutsches Wörterbuch – mit der neuen Rechtschreibung. Isis Verlag. Chur/Schweiz; 1996
MissingFormLabel
- 4 Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) .Sozialgesetzbuch SGB IX mit Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht – Rehabilitation
und Teilhabe behinderter Menschen. Integra Print Service. Walldorf; 2005
MissingFormLabel
- 5 Denzin N K. The research act: A theoretical introduction to sociological methods. McGraw-Hill. New York; 1978 2nd edition
MissingFormLabel
- 6 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V .Ergotherapie im Profil. Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. Karlsbad; 2008
MissingFormLabel
- 7 DIMDI .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. World Health Organisation. Genf; 2005
MissingFormLabel
- 8 Flick U, Kardorff von E, Steinke I. Qualitative Forschung, ein Handbuch. Rowohlt. Reinbek bei Hamburg; 2003 2. Aufl
MissingFormLabel
- 9 Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Teilhaben! Neue Konzepte der Neurorehabilitation – für eine erfolgreiche Rückkehr
in Alltag und Beruf. Thieme. Stuttgart; 2007
MissingFormLabel
- 10 George S.. Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V .Praxishandbuch COPM – Darstellung des COPM und Entwicklung eines Praxisleitfadens
zur Durchführung des Interviews in der neurologischen Klinik. (Hrsg). Schulz-Kirchner. Idstein; 2002
MissingFormLabel
- 11 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden; 2009 3. überarb. Aufl
MissingFormLabel
- 12 Goldenberg G. Neuropsychologie – Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. Elsevier, Urban und Fischer. München; 2007 4. Aufl
MissingFormLabel
- 13 Kolster F. Beeinträchtigung der Awareness. In: Habermann C, Kolster F (Hrsg). Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme. Stuttgart; 2009 2. Aufl: 442-455
MissingFormLabel
- 14 Kolster F. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT). In: Habermann C, Kolster F (Hrsg). Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme. Stuttgart; 2009 2. Aufl: 821-842
MissingFormLabel
- 15
Mathiowetz V.
Role of physical performance component evaluations in occupational therapy functional
assessment.
American Journal of Occupational Therapy.
1993;
47 (3)
225-230
MissingFormLabel
- 16 Mayer H, Sommer E. Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten. Urban & Fischer. München; 2006
MissingFormLabel
- 17 Rentsch H P, Bucher P O, Tesak J. ICF in der Rehabilitation – Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag. (Hrsg). Schulz-Kirchner. Idstein; 2005
MissingFormLabel
- 18
Stadler-Grillmaier J.
ENOTHE-Projekt „ET-Fachterminologie” – Beitrag zur Entwicklung einer (deutschen) Fachsprache
in der Ergotherapie.
ergoscience.
2007;
2
100-106
MissingFormLabel
- 19
Trombly C.
The Issue is: Anticipating the future. Assessment of occupational function.
American Journal of Occupational Therapy.
1993;
47 (3)
253-275
MissingFormLabel
- 20 Van Cranenburgh B. Neurorehabilitation – Neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien. Elsevier. München; 2007
MissingFormLabel
Jens Schneider
Bachelor of Health in Occupational Therapy (NL)
Fasanenweg 24, 66649 Oberthal-Güdesweiler
Email: jensschneider1987@yahoo.de