Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1165717
Ueber den Wirkungsmechanismus der Karellschen Milchkur
Publication History
Publication Date:
18 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Man kann die Karell-Kur auch heutzutage als eine spezifische, bei Störungen des Wasserhaushalts angezeigte Kur ansehen. Die von Karell empfohlene methodische Verabfolgungsart der Milch bildet das Wesentliche dieser Kur. Dadurch ist ihre therapeutische Wirkung auf die Regulation des Wasserumsatzes und im Zusammenhange damit auf die gestörte Blutzirkulation zu erklären. Durch jede Einzelgabe der Milch auch in kleineren Mengen (100 ccm) wird ein Anstoß zu den dauernden Austauschvorgängen zwischen Blut und Gewebe gegeben und allmählich die Bedingung für ein Gleichgewicht von Abgabe und Aufnahme wiederhergestellt. Als sehr wichtig muß dabei die regelrechte und gleichmäßige Verteilung der Einzelgaben auf den Tag angesehen werden.