RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1910; 36(43): 1997-1999
DOI: 10.1055/s-0028-1143162
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1143162
Ueber die Meiostagminreaktion bei der Maul- und Klauenseuche
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Oktober 2009 (online)

Zusammenfassung
Das Blutserum der von Maul- und Klauenseuche befallenen Tiere zeigt bei Zusatz von Extrakten des Virus eine spezifische Verminderung der Oberflächenspannung resp. eine Zunahme der von demselben Volumen gelieferten Tropfenzahl; d. h. es reagiert meiostagmin-positiv. Die Meiostagminprobe kann auch nach dem Ueberstehen der Seuche eine Zeitlang positiv ausfallen und vielleicht zur Ermittlung von Virusträgern dienen.