Dtsch Med Wochenschr 1924; 50(2): 44-46
DOI: 10.1055/s-0028-1133127
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Theorie der Blutkörperchensenkung

Ernst Rothe
  • Aus der Inneren Abteilung des Paulinenhauses (Westend). (Leiter: Prof. von den Velden.)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Senkungstheorien besitzen nicht die Qualitäten, die einer Arbeitshypothese zukommen müssen. Die elektrische Ladung der Blutkörperchen ist als Grundlage einer Theorie der Senkung wahrscheinlich vollständig — oder nahezu vollständig — entbehrlich. Es müssen drei Stadien der Senkung unterschieden werden (Präagglutinationssenkung, Agglutinationssenkung, Sackung), weil in ihnen die Senkungsgeschwindigkeit von verschiedenen (zahlreichen) Bedingungen abhängt. Bei klinischen Untersuchungen (Oligozythämie und Polyglobulie ausgenommen) gibt uns die Senkungsgeschwindigkeit wohl in der Hauptsache ein Maß für eine Wechselwirkung zwischen Oberflächenspannung der Blutkörperchen und des Plasmas.