Dtsch Med Wochenschr 1923; 49(34): 1108-1109
DOI: 10.1055/s-0028-1132368
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Komplementbindungsreaktion zur Diagnostik der Echinokokkenkrankheit beim Menschen

J. van der Hoeden
  • Aus dem „Centraal-Laboratorium voor de Volksgezondheid” in Utrecht. (Direktor: Dr. P. A. Meerburg, Leiter der Bakteriologischen Abteilung: J. P. Byl.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Weder Tierart oder Organ noch Eiweißgehalt haben Einfluß auf den Antigenreichtum der Zystenflüssigkeit; auch zwischen Wanddicke und Antigengehalt besteht oft dieser Zusammenhang nicht. Bei 50 Echinokokkenflüssigkeiten vom Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Menschen war immer ein Parallelismus vorhanden zwischen dem Antigenwert und dem Vorhandensein von Bruthülsen[1)].

90% der untersuchten Sera von Echinokokkenträgern reagierten mittels der Komplementbindungsmethode positiv. Seren von Syphilitikern können, wie Blumenthal und Unger auch wahrgenommen haben, oft unspezifisch mit Echinokokkenantigen reagieren.

Seren von Band- und Spulwurmträgern können eine Gruppenreaktion geben. Uebrigens wurde in weniger als 1% der Fälle eine wahrscheinlich nicht unter diese Kategorien gehörende unspezifische Reaktion angetroffen.

1 Die Angaben Citrons, daß nur die klare obenstehende Flüssigkeit verwendbar sei, hat sich übrigens auch als nicht zutreffend erwiesen.

1 Die Angaben Citrons, daß nur die klare obenstehende Flüssigkeit verwendbar sei, hat sich übrigens auch als nicht zutreffend erwiesen.