RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1131313
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Das vielseitige Erscheinungsbild der lymphatischen Leukämie1
1 Herrn Prof. D. theol. h. c. Dr. med. R. Siebeck zum 70. Geburtstag.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. April 2009 (online)

Zusammenfassung
An einem Krankengut von 82 chronisch-lymphatischen Leukämien werden die wechselvollen klinischen Bilder und Abläufe dieser Hämoblastose besprochen.
Obwohl es sich grundsätzlich um eine relativ gutartig verlaufende und reifzellige Leukose handelt, kommen Übergänge in ausgesprochen maligne Formen mit entsprechender Zellentdifferenzierung vor.
Von Anfang an akut bis subakut verlaufende Lymphadenosen sind im klinischen, zytologischen und autoptischen Befund mit leukämischen Lymphosarkomatosen weitgehend identisch
Neben leukämischen und subleukämischen Formen lassen sich solche mit rein aleukämischem Charakter sicher abgrenzen. Völliges Fehlen von Lymphknoten- und Milzschwellung bei intaktem Knochenmark kommt ebenso vor wie ausschließliche Markbeteiligung.
Über lange Zeit kann nur ein großer Milztumor das Krankheitsbild der chronischen Lymphadenose beherrschen; atypische Organlokalisationen oder Kombinationen mit anderen Erkrankungen müssen bei der Diagnostik Berücksichtigung finden.
Die lymphatische Markmetaplasie bestimmt mit der Ausbildung einer aplastischen Anämie für gewöhnlich das Schicksal dei Kranken.