RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1911; 37(24): 1122-1123
DOI: 10.1055/s-0028-1130749
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1130749
Die Behandlung des Decubitus
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
Es ist also bezüglich des Decubitus wichtig in prophylaktischer Hinsicht die Lagerung in Holzwolle, auf deren regelmäßige Säuberung und Aufschüttelung zu achten ist, ferner täglich Waschungen mit Essigwasser, in therapeutischer Hinsicht Kamillenbäder im Verein mit Zinksalbe, bei schwereren Fällen mit Höllensteinperubalsamsalbe, evtl. Exstirpation alles Nekrotischen und radikale Spaltung von Gängen. Besonders wichtig ist die Untersuchung mit der Sonde. Auf diese Weise gelingt es, wenn man von anderweitig bedingten Gewebsveränderungen absieht, jeden Decubitus in verhältnismäßig kurzer Zeit zur Heilung zu bringen.