Dtsch Med Wochenschr 1911; 37(3): 116-120
DOI: 10.1055/s-0028-1130395
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ueber Entstehung und Behandlung der Ischias scoliotica1)

(Mit einer Kunstbeilage.)Erich Plate
  • Aus dem Allgemeinen Krankenhause St. Georg in Hamburg. (Direktor: Prof. Dr. Deneke.)
1) Nach einer Demonstration mit Lichtbildern im Aerztlichen Verein zu Hamburg am 20. Dezember 1910.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

  1. Bei der Ischias scoliotica sind mehr oder weniger ausschließlich nur die Wurzeln des Nerven krank.

  2. Durch Vermittlung zahlreicher Anastomosen findet leicht ein Uebergang auf den Plexus lumbalis statt.

  3. Dadurch entsteht eine Neuralgie der sensiblen Muskeläste des Iliopsoas.

  4. Infolge der Schmerzhaftigkeit sträubt sich der Iliopsoas gegen völlige Streckung.

  5. Darum wird das Hüftgelenk etwas gebeugt gehalten, kann aber in dieser Stellung wegen der Schmerzhaftigkeit bei Kontraktion des Iliopsoas nicht festgestellt werden, also nicht als Stütze dienen.

  6. Wegen der Verkürzung des Beins wird das Becken schräg gestellt.

  7. Um balanzieren zu können, muß eine skoliotische Haltung der Wirbelsäule eingenommen werden.

  8. Neben der Ischias muß die Myalgie des Iliopsoas behandelt werden.